Registrieren

7. Mai 2013 um 10:39

Schrittweise Erlernen der beidarmigen Abwehr im Stand

a) Einzelübung. Wir üben das Einnehmen der Verteidigungsstellung aus der Bewegung ohne Ball. Der Spieler sollte seine Ausgangstellung einnehmen und dann auf ein Signal hin drei bis vier schnelle Schritte laufen und die Verteidigungsstellung einnehmen. Diese Übung kann in alle Richtungen erfolgen.

b) Einzelübung – Sitzballübung. Es befinden sich drei Medizinbälle in einem Dreieck, wovon jeder Medizinball mindestens vier Meter vom anderen Ball entfernt sein soll. Nach einem Signal läuft der Spieler zum Medizinball, macht eine 180 Grad Drehung und setzt sich auf den Ball, danach stehet er sofort wieder auf und läuft zum nächsten Medizinball, bis er eine Runde durch hat.

Eine Steigerung wäre wenn er mehrere Runden oder Serien durchlaufen müsste. Diese Übung trainiert sowohl die Kraft als auch die Gewandtheit.

Diese Übung können auch mehrere Spieler auf einmal absolvieren, indem sich immer ein Spieler zwischen zwei Medizinbällen befindet und die Spieler zusammen alle in eine Richtung starten und dann zurück zum anderen Medizinball laufen (immer zwischen 2 Bällen hin und her) oder man gestaltet es bei fortgeschrittenen Gruppen als Wettkampfcharakter und wer überholt wird muss Strafübungen absolvieren.

c) Partnerübung. Spieler A und B stehen sich gegenüber. Spieler A wirft sich einen Ball selber an und schlägt diesen zu Spieler B, der den Ball abwehrt. Nach zehn Wiederholungen erfolgt der Wechsel von Schläger und Abwehrspieler.

d) Gruppenübung. Zwei Spieler A und B stehen auf einer Seite und ein Spieler C steht auf der anderen Seite. Die Seite mit den zwei Spielern hat den Ball. Spieler A schlägt den Ball auf Spieler C, Spieler C wehrt den Ball ab und spielt diesen zum Spieler A zurück.

Spieler A macht ein oberes Zuspiel zurück zu Spieler C. Danach läuft Spieler A hinter Spieler C und wartet bis er wieder an die Reihe kommt. Den Zugespielten Ball von Spieler A schlägt Spieler C nun auf Spieler B und führen die Übung wie bereits genannt aus.

e) Gruppenübung. Spieler B steht auf der Position 4, Spieler A steht auf der Position 3, Spieler D steht auf der Position 2, Spieler C steht auf der Position 5 und Spieler E steht auf der Position 1. Der Spieler auf der Position 3 spielt die Spieler auf der Position 2 und 4 an, die jeweils zu den Verteidigungsspielern schlagen.

Die Verteidigungsspieler wehren den geschlagenen Ball zum Spieler auf der Position 3 ab, der diesen Ball im oberen Zuspiel zu den Spielern auf den Positionen 2 oder 4 spielt, die diesen Ball erneut schlagen. Nach 10 Handlungen wird um eine Position gewechselt.

27. April 2013 um 17:34

Die Feldabwehr, beidarmige Abwehr im Stand

Neben dem Block ist die Feldabwehr das wichtigste Mittel zur Abwehr scharfer Angriffe und ist entscheidend für den Aufbau des Gegenangriffes. Die Abwehr erfordert Beinkraft, Schnelligkeit, Gewandtheit und hohen körperlichen Einsatz.

Die beidarmige Abwehr im Stand

Für die beidarmige Abwehr im Stand haben wir vier Merksätze zum Erlernen der richtigen Technik:

1. Beobachtet den gegnerischen Angriffsaufbau und laufe rechtzeitig auf die voraussichtliche Abwehrposition und nehmt diese ein bevor der Angriff erfolgt.

2. Im Moment der Angriffshandlung ist die breite Grätschstellung mit halbtiefer Kniebeuge (die Verteidigungsstellung) einzunehmen. Die Arme sind locker nach vorn gestreckt und die Unterarme mit der Innenseite unter den anfliegenden Ball zu bringen. Das Körpergewicht ruht auf den Fußballen, der Körper ist hinter dem Ball zu bringen.

3. Die gestreckten und angespannten Unterarme werden so hinter dem Ball zusammengeführt, dass der Ball dicht über dem Boden zielgerichtet abgewehrt werden kann. Die Schärfe des Schlages ist mit den Armen und dem Körper abzufangen. Und durch die Bein – und Körperstreckung wird der Ball in die gewünschte Richtung gelenkt.

4. Der Spieler streckt sich dem Ball hinterher.

Kategorie: Technik – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)
22. Februar 2013 um 15:35

Training des Einerblocks

4 Merksätze zum Erlernen des Einerblocks

1. Nehmt etwa 50cm vom Netz eine leichte Grätschstellung ein und beobachtet den gegnerischen Angriffsaufbau. Haltet eure angewinkelten Arme vor dem Körper mit den Händen in Schulterhöhe.

2. Bewegt euch schnell zur Abwehrstellung für den Block! Der Absprung soll explosiv senkrecht nach oben erfolgen aus mittlerer Beugestellung nach dem Absprung des Angreifers! Die Arme unterstützen den Absprung aktiv und werden bis zur Streckung nach oben über das Netz geführt.

3. Die Hände mit den locker gespreizten Fingern strecken sich dem Ball über dem Netz entgegen und „schlagen“ den Ball mit einer Klappbewegung der Handgelenke nach unten.

4. Beim Runterkommen bzw. beim Landen, werden die Arme in Kopfhöhe dicht am Körper zurückgeführt.

Einerblock, Auftretende Fehler und deren Korrektur:

Fehler 1: der Spieler blockiert zu weit entfernt vom Netz. Seine Arme und Hände reichen nicht über das Netz.
Korrektur 1: Prägt euch die Merksätze was zu beachten ist ein und achtet auf das Überlangen der Hände am Netz. Trainiert die Übungen a) und b).

Fehler 2: Die Absprung- und Landestelle stimmen nicht überein! Der Spieler springt zu sehr in die Weite und verursacht beim überlangen Netzfehler.
Korrektur 2: übt den senkrechten Absprung und das fehlerfreie Überlangen aus dem Stand und dann mit einem leichten Stemmschritt.

Fehler 3: der Spieler blockiert den Ball am falschen Ort und kann den Ball so nicht aufhalten.
Korrektur 3: Beachtet, dass beim Einerblock immer der Ball blockiert wird und nicht eine Schlagrichtung! Trainiert die Übungen c), d) und e).

Fehler 4: Der Blockspieler springt nach dem Angreifer ab oder der Blockspieler springt viel zu früh.
Korrektur 4: siehe taktische Hinweise für die Anwendung des Blocks!!!

Kategorie: Technik – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)
14. Februar 2013 um 12:47

Das Erlernen des Einerblocks in fünf Schritten

a) Partnerübung/ Gruppenübung. Auf der einen Seite vom Spielfeld, wird am Netz eine Bank/Kasten/Hocker oder ähnliches hingestellt, worauf sich Spieler mit Bällen positionieren. Diese halten den Ball auf der Höhe der Netzkante. Der Blockspieler auf der anderen Seite versucht den Ball zu blockieren. Eine Steigerungsform wäre, dass die Spieler die den Ball halten sich auf den gegnerischen Positionen 2 und 4 positionieren und der Blockspieler seine Ausgansstellung auf der Position 3 hat. Mit Nachstellschritten läuft der Blockspieler zu den Positionen 2 und 4 um die Bälle zu blockieren.

b) Partnerübung. Zwei Spieler stehen sich gegenüber, zwischen Ihnen befindet sich das Netz. Nun sollen sich die Spieler den Ball über das Netz beidhändig Zureichen. Eine Steigerungsform wäre, dass sich beide Spieler versuchen den Ball wegzudrücken bzw. gegenzudrücken.

c) Gruppenübung. Blockieren nach optischem Signal! Auf der gegnerischen Seite stehen auf den Positionen 2, 3 und 4 jeweils Spieler am Netz, die sich gegenseitig den Ball zu spielen. Der Spieler auf der Position 3 übt jeweils das Zwischenspiel aus bevor er den Ball weiterspielt. Auf der anderen Seite am Netz steht ein Blockspieler der immer zwischen den Positionen 2 und 4 hin und her läuft in der Blockhaltung am Netz. Jedes Mal wenn der gegnerische Spieler auf der Position 3 den Ball bekommt bzw. spielt, führt der Blockspieler einen Block durch am Netz.

d) Gruppenübung. Es sollen Angriffsschläge von den Positionen 2, 3 und 4 geblockt werden. Die Angreifer werfen sich den Ball selbst an, wobei die Schlagrichtung vorgegeben bzw. festgelegt sein sollte. Die Blockspieler auf der anderen Seite stehen auf einer Bank und üben die Arm-Hand-Haltung am Netz. Wechsel nach 5 Handlungen! Steigerungsformen wären unter anderem, dass 1. Ein Zuspieler auf der Position 3 Pässe auf alle Angriffspositionen spielt, wo jeweils ein Einerblock gestellt werden soll. 2. Die Bank wird weggenommen und die Blockspieler müssen nun aktiv Abspringen bzw. müssen aktiv Blocken.

e) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3. Es erfolgen Angriffe über die Position 2 und 4. Die Angriffsrichtungen sind wie folgt festgelegt: zuerst wird in Anlaufrichtung angegriffen und danach wird mit Drehung angegriffen! Auf den Positionen 2 und 4, auf der anderen Seite, steht jeweils ein Blockspieler. Der Blockspieler versucht jeweils den Angriff zu Blockieren. Blockspieler und Angreifer wechseln nach 2 Handlungen!

Kategorie: Technik – Autor: kd
Schlagwörter: , , , ,
- Kommentare (0)
8. Februar 2013 um 23:47

Taktische Hinweise für die Anwendung der Angriffschläge

Die technische richtige Ausführung und die Zielgenauigkeit beim Angriff sind wichtiger als die Schlaghärte. Wie bei der Aufgabe gilt: Genauigkeit und Sicherheit gehen vor Härte!

Merksätze für Angriffschläge

1. Der Zeitpunkt des Anlaufs wird so gewählt, dass der Angreifer losläuft, wenn der Ball die Hände des Zuspielers verlassen hat. Der Absprungsort ist so zu wählen, dass der Ball immer vor dem Körper geschlagen werden kann.

2. Greife im Wettkampf so an, wie du es im Training geübt hast!

3. Schlage den Ball in der größtmöglichen Höhe über dem Netz und meide den Block oder nutze ihn durch Anschlagen aus!

4. Versuche den Ball auf ungedeckte Flächen des Spielfeldes und auf abwehrschwache Spieler zu schlagen und nutze deine Angriffsmöglichkeiten entsprechend der Spielsituation!

Angriffschläge, Welche Spielregeln sind zu beachten?

– Der Ball darf bei der Finte, Handgelenksschlag u.ä. weder geführt noch geworfen werden.

– Der Angreifer darf beim Schlag nicht über das Netz greifen.

– Dem Hinterspieler ist es nicht erlaubt aus dem Angriffsraum aus anzugreifen

– Bälle, die die Antenne berühren oder außerhalb der Antennen über das Netz gespielt werden, zählen als Fehler

2. Februar 2013 um 15:17

Vervollkomnung der Angriffschläge

a) Partnerübung/Gruppenübung. Ein Spieler wirft von Position 2 jeweils Bälle auf die Positionen 4,3 und 2. Der Angreifende Spieler schlägt die Bälle in Anlaufsrichtung. Nachdem der Ball von der Position 4 geschlagen wurde, läuft der Angreifer schnell zurück nach der Landung in Ausgangsposition und greift den geworfenen Ball von der Position 3 an. Nach der Landung schnell in Ausgangsposition laufen für den Angriff von der Position 2. Nach den erfolgreichen Angriffen Wechsel. Als Gruppenübung kann man noch jeweils den Block mit Einbauen.

b) Wie in Übung a) jedoch dieses Mal nur mit Drehschlag angreifen.

c) Wie in Übung a) Jetzt erfolgt immer ein Wechsel zwischen frontalen Angriffschlag und dem Drehschlag.

d) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3. Zwei Angriffsspieler, einer auf der Position 4 und einer auf der Position 2. Angriff von den Position 4 und 2 jeweils in Wechsel. Auf der anderen Seite steht jeweils auf der Position 2 und 4 ein Blockspieler. Wird ein Angriff blockiert wechseln Angriffsspieler und Blockspieler.

Komplexübungen zur Kontrolle des Erlernten

1. Angriffe in schneller Folge! Zuspieler auf der Position 2 oder 3, der Bälle auf die Position 4 wirft. Der Angriffsspieler greift den geworfenen Ball an. Nach Angriff zur Angriffslinie zurücklaufen und erneut den geworfenen Ball angreifen.

2. Angriff erfolgt von den Positionen 4 und 2. Ein Zuspieler steht auf der Position 3, der abwechselnd zu der Position 4 und 2 zuspielt. Die Angriffe erfolgen auf Ziele. 10 frontale Angriffe und 5 Drehschläge. Wer schafft mehr als 12 Treffer?

3. Gruppenübung. Turnmatten auf der anderen Seite auf den Positionen 5 und 2. Jetzt erfolgt ein Angriff aus dem Hinterfeld in Höhe der Angriffslinie. Das Zuspiel erfolgt von der Position 6. Wer trifft von 10 Versuchen mehr als 5mal eine Turnmatte?

Übung auch als Spielform 3:3 möglich und mit eingeworfenen Bällen.

Kategorie: Technik – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)
24. Januar 2013 um 17:57

Die Angriffsfinte – Angriffstäuschung

Die Angriffsfinte gehört wie der frontale Angriffschlag und der Angriff mit Drehung zu den Grundfertigkeiten beim Angriff und zu den offensiven Spielmethoden.

Angriffsfinte bzw.-täuschung, 4 Merksätze

1. Schätze die Flugbahn des Balles richtig ein. Wähle deine Ausgangsstellung so, dass du mit 2-3 Schritten von allen Positionen schräg zum Netz anlaufen kannst!

2. Der letzte Anlaufschritt ist ein langer Stemmschritt, der den Absprung einleitet. Beide Arme schwingen weit, mit dem vorletzten Schritt, nach hinten oben. Mit den folgendem Schritt erfolgt der Armschwung nach vorn oben, der den Abdruck (Absprung) über die Fersen, die Fußsohlen und Zehen unterstützt, erfolgt durch die Streckung der Beine und des Rumpfes der Absprung.

3. Die Ausholbewegung erfolgt wie zum Angriffschlag. Durch die Streckung des Schlagarmes wird der Ball mit den Fingerspitzen leicht in die beabsichtigte Richtung gespielt.

4. Achtet auf eine weiche Landung auf beiden Beinen.

Das Schrittweise erlernen der Angriffstäuschung

a) Partnerübung. Spieler A und Spieler B stehen sich gegenüber auf den Angriffslinien (das Netz zwischen Ihnen). Spieler A wirft sich den Ball hoch und springt ab, dabei holt er zum Angriffschlag aus, spielt aber den Ball mit den Fingerspitzen zu Spieler B.

b) Wie in Übung a). Wenn Spieler A sich den Ball anwirft, läuft Spieler B zum Netz, hebt die Arme im Stand (Blocktäuschung). Spieler A versucht den Ball rechts oder links vorbei an Spieler B zu spielen.

c) Gruppenübung. Ein Blockspieler auf der anderen Seite (Position 2). Der Zuspieler steht auf der Position 2 und stellt hohe Pässe auf die Position 4. Spieler A steht auf der Position 6 und spielt den Zuspieler die Bälle zu, der Zuspieler spielt einen Pass auf die Position 4. Spieler B steht in der Warteposition und läuft zum Angriff an, jedoch statt eines Angriffschlages führt er eine Finte aus, am Block vorbei. Positionswechsel nach jeder Aktion.

d) Gruppenübung. Spieler A geht auf der anderen Seite Blocken. Spieler B spielt von der Position 3 hohe Pässe auf die Position 4 und Spieler C führt einen Angriffschlag oder eine Finte aus. Angriff und Finte im Wechsel!

e) Wie in Übung d) jedoch erfolgt die Täuschung nach einem Zuruf von einem Mitspieler.

Angriffsfinte, Auftuende Fehler und deren Korrektur

Fehler 1: Der Anlauf für den Angriffschlag erfolgt mit 2-3 Schritten. Mit „trippeln“ ist kein kräftiger Absprung möglich.
Korrektur 1: Übe den 2-Schrittanlauf mit kräftigem Absprung von allen Netzpositionen. Dazu kann die Schrittfolge vorgezeichnet werden.

Fehler 2: Der Spieler unterstützt die Stemmbewegung zu wenig mit seinem Armschwung.
Korrektur 2: Übe den Absprung in Verbindung mit dem Anlauf und den übertriebenen Armeinsatz ohne Ball.

Fehler 3: Eine Täuschung ist nur als Gegenstück für den scharfen Angriffschlag sinnvoll. Ausholbewegung muss wie die zum Angriffschlag aussehen.
Korrektur 3: Übe die Täuschung nach übertriebener Ausholbewegung.

Fehler 4: Der Spieler spielt den Ball mit gebeugtem Arm.
Korrektur 4: Übe die Täuschung nach übertriebener Ausholbewegung und im Wechsel mit dem scharfen Angriffschlag.

Kategorie: Technik – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)
18. Januar 2013 um 10:53

Der Angriffschlag mit Drehung (Drehschlag)

Der Drehschlag ist dem frontalen Angriffschlag sehr ähnlich, was seine überraschende Anwendung ermöglicht. Beide Varianten unterscheiden sich nur in der Ausholbewegung und Schlagbewegung.

Angriffschlag mit Drehung, 4 Merksätze

1. Schätze die Flugbahn des Balles richtig ein. Wähle deine Ausgangsstellung so, dass du mit 2-3 Schritten von allen Positionen schräg zum Netz anlaufen kannst!

2. Der letzte Anlaufschritt ist ein langer Stemmschritt, der den Absprung einleitet. Beide Arme schwingen weit, mit dem vorletzten Schritt, nach hinten oben. Mit den folgendem Schritt erfolgt der Armschwung nach vorn oben, der den Abdruck (Absprung) über die Fersen, die Fußsohlen und Zehen unterstützt, erfolgt durch die Streckung der Beine und des Rumpfes der Absprung.

3. Die Ausholbewegung erfolgt wie beim frontalen Angriffschlag, doch wird ihr explosives Auflösen so lange fortgeführt, bis die Schulterachse etwa parallel zum Netz steht. Der Ball wird in einem Winkel von etwa 45 Grad zur Anlaufrichtung geschlagen. (d.h. Wenn man diagonal zum Ball anläuft und den Ball wie beim frontalen Angriffschlag auch diagonal schlagen will, so schlägt man den Ball beim Drehschlag, mit dem selben Anlauf auf die Linie)

4. Die Schlaghand klappt nach! Versucht weich zu landen und vor allem beidbeinig.

Das Schrittweise erlernen des Angriffschlags mit Drehung bzw. des Drehschlages

a) Partnerübung/Gruppenübung. Spieler A steht auf einen Kasten o.ä. und hält einen Ball. Spieler B läuft an, macht einen Stemmschritt, Absprung, Ausholbewegung und dann erfolgt der Schlag mit Drehung. Zuerst wird ohne Ball geübt und dann mit.

b) Wie in Übung a). Jetzt wird der Ball von der Position 2 Zugespielt und der Angriff erfolgt über die Position 3 auf Ziele (z.B. Matten, Hocker, Abwehrspieler o.ä.)

c) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 2 und ein Spieler B der auf der Position 1 steht und die Bälle zum Zuspieler spielt. Spieler A steht auf der Warteposition zum Angriff über die 4. Spieler B spielt den Zuspieler an – der zugespielte Ball soll nun von Spieler A mit einem Drehschlag geschlagen werden. Nach dem Schlag spielt Spieler B sofort den Zuspieler erneut an, mit einem zweiten Ball, woraufhin der Zuspieler einen Pass nun auf die Position 3 Spielt. Nachdem Spieler A den ersten Ball geschlagen hat, landet er, läuft ein paar Schritte zurück um sich für den Angriff über die Position 3 bereit zu machen und schlägt den Ball mit einen erneuten Drehschlag über das Netz. Beachtet: Wird das Zuspiel fehlerhaft, dann beidhändig werfen!

d) Wie in Übung c). Jetzt steht der Zuspieler auf der Position 3, der Pässe auf die Position 4 und 2 spielt. Die Angreifer machen nun einen wechselseitigen Angriff in Anlaufrichtung oder als Drehschlag auf ein Ziel, z.B. Matten.

e) Gruppenübung. Auf der anderen Seite steht auf der Position 3 ein Kasten oder Hocker worauf ein Spieler steht zum Einerblock. Der Zuspieler steht auf der Position 2. Spieler A wirft oder spielt die Bälle zum Zuspieler von der Position 6 aus zu. Der Zuspieler spielt einen Pass auf die Position 3. Spieler B ist in der Warteposition und nachdem das Zuspiel erfolgt, soll er einen Angriff über die Position 3 schlagen, jedoch am Einerblock vorbei!

Angriffschlag mit Drehung, Auftuende Fehler und deren Korrektur

Fehler 1: Der Spieler läuft gerade zum Netz, statt im spitzen Winkel von 45 Grad.
Korrektur 1: Markiere die spitze Anlaufrichtung und korrigiere dich selbst. Rechtshänder laufen auf den Positionen 4 und 3 schräg an, Linkshänder auf den Positionen 2 und 4.

Fehler 2: Der Spieler ist zu weit unter den Ball gesprungen. Er kann keinen scharfen Schlag mehr ausführen.
Korrektur 2: Achte darauf, dass der Ball mit gestrecktem Arm vor dem Körper geschlagen werden kann.

Fehler 3: Der Spieler holt aus, als ob er einen „Holzarm“ hätte. Ein peitschenartiges Auflösen der Schlagbewegung ist somit nicht möglich.
Korrektur 3: Übe die Ausholbewegung in Verbindung mit dem Standschlag an die Wand oder zum Partner.

Fehler 4: Der Spieler trifft den Ball nicht von hinten oben, er klappt mit der Schlaghand nicht nach, sa dass der Ball nicht von oben nach unten geschlagen wird.
Korrektur 4: Übe die Schlagbewegung durch Würfe mit dem verschiedenen schweren Bällen mit langem Arm

9. Januar 2013 um 20:00

Der Angriffsschlag, Teil 2, Technikerwerb

Angriffsschlag, Methodisches Vorgehen

a) Partnerübung. Zwei Partner haben einen Ball und stehen sich über 9m gegenüber. Der Ball wird sich selbst hochgeworfen, wobei eine Ausholbewegung erfolgen soll und dann eine Schlagbewegung folgt. Der Ball soll aus dem Stand indirekt zum Partner geschlagen werden.

b) Partner/Gruppenübung. Der Angreifer macht einen Zweischrittanlauf, woraufhin er der Absprung erfolgt und die Schlagbewegung/der Schlag. Ein weiterer Spieler steht auf einen Kasten o.ä. und hält den Ball kurz über der Netzkante, so dass der Angreifer den Ball schlagen kann im höchsten Punkt. Beachtet: Spitzer Anlauf, langer Stemmschritt, gestreckter Arm!

c) Partnerübung/Gruppenübung. Ein Spieler steht auf der Position 3, der beidhändig einen Ball auf die Position 4 zu wirft. Der geworfene Ball soll von dem dort wartenden Spieler, auf der Position 4, geschlagen werden. Stemmschritt, Ausholbewegung, Schlag. Beachtet die Ausholbewegung besonders und die Stellung zum Ball!

d) Gruppenübung. Wie in Übung c) jedoch wird der Ball von einem weiteren Spieler auf der Position 6 in das Spiel gebracht. Der Spieler auf der 6 Spielt den Zuspieler auf der 3 an, der einen hohen Pass auf die 4 spielt, wo ein Angriff erfolgen soll.

e) Gruppenübung. Wir haben einen Zuspieler auf der Position 3 oder 2, der jeweils Passe raus auf die 4 oder über Kopf auf die 2 spielt. Ein Spieler von der Position 6 spielt den Zuspieler auf der 3 an, der dann einen hohen Pass auf die Position 4 oder 2 spielt, von wo aus Angegriffen werden soll.

Angriffsschlag, Auftretende Fehler und deren Korrektur

Fehler 1: Der Sprung erfolgt aus dem Stand. Anlauf und Stemmschritt fehlen!
Korrektur 1: Übe den 2-Schrittanlauf mit kräftigem Absprung von allen Netzpositionen. Dazu kann die Schrittfolge vorgezeichnet werden.

Fehler 2: Der Stemmschritt ist zu kurz. So kann der Spieler seinen Anlauf nicht in Höhe umsetzen.
Korrektur 2: Markiere als Hilfe die Länge des Stemmschrittes mit Kreide und korrigiert euch gegenseitig. Trainiert Übung b).

Fehler 3: Die Ausholbewegung von dem Spieler ist nur angedeutet. Eine stärkere Ausholbewegung ist nur mit gebeugtem Schlagarm möglich.

Korrektur 3: Übe die richtige Ausholbewegung und Schlagbewegung nach eigenem Anwerfen mit Schlagübungen indirekt an eine Wand. Trainiere Übung a). Achte darauf, dass du beim Angriffschlag „groß“ wirst, und versuche, dich am Ball „hochzuziehen“. Trainiert Übung a-c.

Kategorie: Technik – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)
21. Dezember 2012 um 14:26

Der Angriffsschlag, Teil 1, Grundsätze

Die Angriffschläge werden am häufigsten angewendet als Offensive und beeinflussen als Abschlusshandlung in hohem Maße den Spielausgang. Die Ausführung erfordert Kraft, große Schnelligkeit und Gewandtheit.

Frontalen Angriffschlag in Anlaufrichtung – 4 Grundsätze

1. Schätze die Flugbahn des Balles richtig ein. Wähle deine Ausgangsstellung so, dass du mit 2-3 Schritten von allen Positionen schräg zum Netz anlaufen kannst!

2. Der letzte Anlaufschritt ist ein langer Stemmschritt, der den Absprung einleitet. Beide Arme schwingen weit, mit dem vorletzten Schritt, nach hinten oben. Mit den folgendem Schritt erfolgt der Armschwung nach vorn oben, der den Abdruck (Absprung) über die Fersen, die Fußsohlen und Zehen unterstützt, erfolgt durch die Streckung der Beine und des Rumpfes der Absprung.

3. Der Schlagarm ist im Ellenbogen gewinkelt und wird mit der Schlagschulter sehr weit zurückgeführt (Bogenspannung des Körpers). Die Schulterachse sollte 90 Grad zum Netz sein. Beachtet, dass durch schnelle das schnelle Auflösen der Ausholbewegung zur peitschenartigen Armführung der Hand bei gestrecktem Arm führt. Der Ball wird von hinten oben im höchsten Punkt geschlagen, in die Anlaufrichtung.

4. Die Schlaghand klappt nach! Versucht weich zu landen und vor allem beidbeinig.

Kategorie: Technik – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)