Registrieren

19. Mai 2018 um 09:56

Bessere Sprungkraft: Mehr Block und Punkte.

Im Volleyball ist es hinlänglich bekannt, dass die Sprungkraft einen enormen Vorteil darstellt. Sie wirkt gerade am Netz, denn jeder extra Zentimeter in vertikaler Richtung bedeutet, Blocks oder Punkte.

Die Sprungkraft braucht dabei ihr muskuläres Fundament. Dabei eignen sich Kraftübungen, bei denen der Übende tatsächlich springt besonders gut, weil sie dafür sorgen, dass die Muskulatur nicht nur lernt, die Energie für die Aufwärtsbewegung freizusetzen, sondern auch die Landung kontrolliert durchzuführen.

Das Training der Stabilisatoren hilft auch für die Arbeit am Boden. Deshalb eignet sich diese Übung gut für die nächste Trainingseinheit.


Foto: Diplom-Sportwissenschaftler Dominik Langenegger

Die Übung:
Seitlich mit Blickrichtung nach vorne neben einer PlyoSoftBox positionieren. Beidbeinig und seitlich auf diese springen. Auf der anderen Seite absteigen und erneut aus gleicher Ausgangsposition springen.

Intensität:
Zehn Wiederholungen pro Satz bei jeweils vier Sätzen. 30 Sekunden Satzpause.

Kategorie: Trainingsmethodik – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)
8. Oktober 2013 um 08:07

Technikschulung: Der Block – Teil 1

Theoretisch/ taktische Überlegungen zum Block

Ein Beach-Volleyball-Team besteht aus zwei Spielern. Wird mit Block gespielt, was ab einem gewissen Spielniveau natürlich der Fall ist, blockt ein Spieler, während der andere die Feldabwehr übernimmt. Auf höherem Spielniveau haben sich die Spieler in der Regel spezialisiert, d.h. es blockt immer derselbe Spieler, egal ob er oder sein Partner aufschlägt.

Daher sieht man den Blockspieler direkt nach seinem Aufschlag am Abwehrspieler vorbei ans Netz laufen. Der Block ist die wirksamste Abwehr gegen die Angriffsschläge, er ist sowohl das Kernstück als auch der Orientierungspunkt für die Feldabwehr. Die Reichhöhe im Sprung, die Sprungausdauer und das taktische Vermögen sind die wichtigsten Voraussetzungen.

Merksätze zur Erlernung des Einerblocks

1. Nehmt etwa 50cm vom Netz eine leichte Grätschstellung ein und beobachtet den gegnerischen Angriffsaufbau. Haltet eure angewinkelten Arme vor dem Körper mit den Händen in Schulterhöhe.

2. Bewegt euch schnell zur Abwehrstellung für den Block! Der Absprung soll explosiv senkrecht nach oben erfolgen aus mittlerer Beugestellung nach dem Absprung des Angreifers! Die Arme unterstützen den Absprung aktiv und werden bis zur Streckung nach oben über das Netz geführt.

3. Die Hände mit den locker gespreizten Fingern strecken sich dem Ball über dem Netz entgegen und „schlagen“ den Ball mit einer Klappbewegung der Handgelenke nach unten.

4. Beim Runterkommen bzw. beim Landen, werden die Arme in Kopfhöhe dicht am Körper zurückgeführt.

Methodische Reihe zur Erlernung des Einerblocks

a) Partnerübung/ Gruppenübung. Auf der einen Seite vom Spielfeld, wird am Netz eine Bank/Kasten/Hocker oder ähnliches hingestellt, worauf sich Spieler mit Bällen positionieren. Diese halten den Ball auf der Höhe der Netzkante. Der Blockspieler auf der anderen Seite versucht den Ball zu blockieren.

Eine Steigerungsform wäre, dass die Spieler die den Ball halten sich auf den gegnerischen Positionen 2 und 4 positionieren und der Blockspieler seine Ausgansstellung auf der Position 3 hat. Mit Nachstellschritten läuft der Blockspieler zu den Positionen 2 und 4 um die Bälle zu blockieren.

b) Partnerübung. Zwei Spieler stehen sich gegenüber, zwischen Ihnen befindet sich das Netz. Nun sollen sich die Spieler den Ball über das Netz beidhändig Zureichen. Eine Steigerungsform wäre, dass sich beide Spieler versuchen den Ball wegzudrücken bzw. gegenzudrücken.

c) Gruppenübung. Blockieren nach optischem Signal! Auf der gegnerischen Seite stehen auf den Positionen 2, 3 und 4 jeweils Spieler am Netz, die sich gegenseitig den Ball zu spielen. Der Spieler auf der Position 3 übt jeweils das Zwischenspiel aus bevor er den Ball weiterspielt.

Auf der anderen Seite am Netz steht ein Blockspieler der immer zwischen den Positionen 2 und 4 hin und her läuft in der Blockhaltung am Netz. Jedes Mal wenn der gegnerische Spieler auf der Position 3 den Ball bekommt bzw. spielt, führt der Blockspieler einen Block durch am Netz.

d) Gruppenübung. Es sollen Angriffsschläge von den Positionen 2 und 4 geblockt werden. Die Angreifer werfen sich den Ball selbst an, wobei die Schlagrichtung vorgegeben bzw. festgelegt sein sollte. Die Blockspieler auf der anderen Seite stehen auf einer Bank und üben die Arm-Hand-Haltung am Netz.

Wechsel nach 5 Handlungen! Steigerungsformen wären unter anderem, dass 1. Ein Zuspieler auf der Position 3 Pässe auf alle Angriffspositionen spielt, wo jeweils ein Einerblock gestellt werden soll. 2. Die Bank wird weggenommen und die Blockspieler müssen nun aktiv Abspringen bzw. müssen aktiv Blocken.

e) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3. Es erfolgen Angriffe über die Position 2 und 4. Die Angriffsrichtungen sind wie folgt festgelegt: zuerst wird in Anlaufrichtung angegriffen und danach wird mit Drehung angegriffen! Auf den Positionen 2 und 4, auf der anderen Seite, steht jeweils ein Blockspieler. Der Blockspieler versucht jeweils den Angriff zu Blockieren. Blockspieler und Angreifer wechseln nach 2 Handlungen!

Die genannten Positionen entstammen aus dem Hallenvolleyball und sollen nur der Orientierung dienen.

18. April 2013 um 16:33

Taktische Hinweise für die Anwendung des Blocks

Die gegnerischen Zuspielvarianten und das Können der Angreifer bestimmen jeweils die Blocktaktik. Als Grundsatz gilt: Je höher und weiter entfernt der Ball vom Netz zugespielt wird, desto später muss geblockt werden. Der Blockspieler springt bei normal hohen Pässen nach dem Angreifer.

In höheren Ligen und Spielgeschwindigkeiten kann es jedoch auch vorkommen, dass der Blockspieler vor dem Angreifer abspringen muss um den Ball erfolgreich zu blockieren.

Blockspieler, Merksätze

1. Entscheide dich beim Zuspiel weit vom Netz, ob mit oder ohne Block gespielt wird.

2. Blockiere beim Einerblock nie die Richtung, sondern immer den Ball.

3. Entscheidet rechtzeitig, ob mit Einer- oder mit Zweierblock gespielt wird und welcher Spieler beim Doppelblock den Ball blockiert.

4. Lernt euren Gegner kennen und seine Vorlieben. Ob er hoch springt und spät schlägt, ob er lieber diagonal schlägt und vieles mehr…wenn Ihr euren Gegner kennenlernt, steigert das eure Erfolgschancen.

Welche Spielregeln sind zu beachten?

– Der Blockspieler darf beim Blockieren über das Netz langen, aber den Ball nicht vor dem Angreifer berühren

– Dem Hinterspieler ist das blockieren nicht erlaubt

– Wird der Ball von einem Blockspieler berührt, kann der selbe ihn, ohne dass inzwischen ein anderer Spieler den Ball berühren muss, weiterspielen

– Beim Doppelblock zählt die Blockführung von beiden Spielern als eine Aktion

– Die Aufgaben dürfen nicht geblockt werden

– Das Berühren der oberen Netzkante beim Blocken gilt als Fehler gewertet und ist ein Punktverlust an den Gegner

– Ist der Ball dicht am Netz und droht rüber zukommen auf die andere Seite aber der gegnerische Zuspieler versucht den Ball noch zuzuspielen, darf der zugespielte Ball nicht geblockt werden, es zählt als Fehler bzw. als Übergreifen. Jedoch sind dies Ausnahmesituationen und auch schwer für den Schiedsrichter zu entscheiden.

Kategorie: Allgemein – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)
2. April 2013 um 11:19

Festigung und Vervollkommnung des Blocks

Wir vervollkommnen das Blockieren mit folgenden Übungen:

a) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3. Angriffsspieler auf den Positionen 4, 3 und 2. Die Schlagrichtung ist nicht vorgegeben. Auf der anderen Seite stehen auf den Positionen 4, 3 und 2 jeweils Blockspieler. Es soll ein Einerblock erfolgen. Der Blockspieler wechselt mit dem Angreifer, wenn er den Ball erfolgreich geblockt hat.

b) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3. Angriffsspieler auf den Positionen 4 und 2. Die Schlagrichtung ist nicht vorgegeben. Auf der anderen Seite stehen auf den Positionen 4 und 2 jeweils Blockspieler. Es soll ein Einerblock erfolgen. Der Blockspieler wechselt mit dem Angreifer, wenn er den Ball erfolgreich geblockt hat.

c) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3. Es sollen Angriffe über die Positionen 4, 3 und 2 erfolgen, ohne festgelegte Schlagrichtung. Es soll jeweils ein Doppelblock gestellt werden gegen die Angriffe. Angriffe über die Position 3 soll von Blockspieler auf der 3 gestellt werden und abwechselnd die Blockspieler von den Positionen 4 und 2 gestellt werden, zum Doppelblock. Der Blockfreie Spieler, geht zur Angriffslinie zurück um den Ball abzuwehren.

d) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3. Angriffsspieler auf den Positionen 4 und 2. 3 Blockspieler auf der anderen Seite. Es sollen jeweils Zweierblöcke gestellt werden.

e) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3 und jeweils ein Angreifer auf der Position 4 und 2. Auf der anderen Seite 3 Blockspieler, auf den Positionen 4, 3 und 2. Es soll ein Zweierblock erfolgen gegen die folgenden Angriffe, die Angriffe können beliebig ausgeführt werden (Angriff mit Drehung oder in Anlaufs Richtung).

Der Blockfreie Spieler geht zur Abwehr auf die Angriffslinie zurück. Nach dem erfolgten Block wirft der Zuspieler auf der anderen Seite unregelmäßig einen zusätzlichen Ball kurz hinter dem Zweierblock, der Blockfreie Spieler soll versuchen den Ball zubekommen, wenn die Blockspieler den Ball nicht mehr erreichen können.

Mit den folgenden Komplexübungen kontrolliere ich das Können:

1. Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3. Angriffsspieler auf den Positionen 4, 3 und 2. Die Schlagrichtung ist nicht vorgegeben. Auf der anderen Seite stehen auf den Positionen 4, 3 und 2 jeweils Blockspieler. Es soll ein Einerblock erfolgen. Der Blockspieler wechselt mit dem Angreifer, wenn er den Ball erfolgreich geblockt hat. Wer erreicht von 10 Angriffen die meisten erfolgreichen Blockhandlungen?

2. Gruppenübung. Einerblöcke auf den Positionen 4 und 2. Die Bälle für die Angreifer werden von der Position 3 in schneller Folge zugeworfen, dabei wird in unregelmäßigen Abständen der Ball auch auf die Seite des Blockspielers gerichtet, der den Ball dann hochspielen soll. Wer erreicht von den 10 Handlungen, die meisten erfolgreichen?

3. Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3, Angriffsspieler auf den Positionen 4 und 2.

Auf der anderen Seite sollen Zweierblocks gestellt werden auf den Positionen 4 und 2. Es sollen 5 Angriffe von jeder Position blockiert werden. Welches Paar erreicht mehr als 5 positive Handlungen?

Kategorie: Taktik – Autor: kd
Schlagwörter: , , , ,
- Kommentare (0)
14. März 2013 um 15:51

Zweierblock, Taktikschulung und Fehlerkorrektur

Das Schrittweise erlernen des Zweierblocks

a) Gruppenübung. Auf einer Seite steht ein Zweierblockpaar nebeneinander, auf der anderen Seite bzw. auf der anderen Seite am Netz (generisches Feld) steht ebenfalls ein Zweierblockpaar nebeneinander. Es sollen Blöcke erfolgen auf den Positionen 4, 3 und 2. Beim Block sollen jeweils die Hände des gegnerischen Paares berührt werden im Sprung.

b) Gruppenübung. Blockieren nach optischem Signal! Auf der gegnerischen Seite stehen auf den Positionen 2, 3 und 4 jeweils Spieler am Netz, die sich gegenseitig den Ball zu spielen. Der Spieler auf der Position 3 übt jeweils das Zwischenspiel aus bevor er den Ball weiterspielt. Auf der anderen Seite haben wir 3 Blockspieler, auf den Positionen 4, 3 und 2. Bei jedem Zwischenspiel ist ein Zweierblock zu bilden. Der Blockfreie Spieler geht zur Abwehr auf die Angriffslinie zurück.

c) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3 und ein Angreifer auf die Position 4. Es soll ein Zweierblock gestellt werden gegen einen Angriff von der Position 4, mit festgelegter Schlagrichtung.

d) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3 und jeweils ein Angreifer auf der Position 4 und 2. Auf der anderen Seite 3 Blockspieler, auf den Positionen 4, 3 und 2. Es soll ein Zweierblock erfolgen gegen die folgenden Angriffe, die Angriffe können beliebig ausgeführt werden (Angriff mit Drehung oder in Anlaufs Richtung). Der Blockfreie Spieler geht zur Abwehr auf die Angriffslinie zurück.

e) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3 und jeweils ein Angreifer auf der Position 4 und 2. Auf der anderen Seite 3 Blockspieler, auf den Positionen 4, 3 und 2. Es soll ein Zweierblock erfolgen gegen die folgenden Angriffe, die Angriffe können beliebig ausgeführt werden (Angriff mit Drehung oder in Anlaufs Richtung).

Der Blockfreie Spieler geht zur Abwehr auf die Angriffslinie zurück. Nach dem erfolgten Block wirft der Zuspieler auf der anderen Seite einen zusätzlichen Ball kurz hinter dem Zweierblock, der Blockfreie Spieler soll versuchen den Ball zubekommen, wenn die Blockspieler den Ball nicht mehr erreichen können.

Auftretende Fehler und deren Korrektur

Fehler 1: Die Blockspieler behindern sich gegenseitig. Der Fehler ist: zu langsame Bewegung zum Absprungort, zu weiträumige Ausholbewegung.
Korrektur 1: Denkt an die richtige Bewegungsführung und geht die Merksätze zusammen nochmal durch.

Fehler 2: Die Spieler bilden keinen Zweierblock, sondern zwei nebeneinander springende Einerblöcke.
Korrektur 2: Übt den Ball Zweierblock zunächst ohne Ball aus der Bewegung am Netz entlang. Trainiert die Übung a).

Fehler 3: Die Doppelblockspieler blockieren neben dem Ball. Grundregel: der äußere Blockspieler „nimmt“ den Ball, der innere Spieler „schließt“ den Block nach Innen!
Korrektur 3: Beobachtet aufmerksam den Angriffsaufbau! So schnell zur Angriffsposition bewegen, dass der äußere Spieler den Ball blockiert und der innere die Hauptschlagrichtung versperrt.

Fehler 4: Die Spieler blockieren nur passiv, die Arme und Hände langen nicht über das Netz.
Korrektur 4: Achtet bei jeder Blockhandlung auf das Überlangen, um offensiv blockieren zu können.

Kategorie: Taktik – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)
22. Februar 2013 um 15:35

Training des Einerblocks

4 Merksätze zum Erlernen des Einerblocks

1. Nehmt etwa 50cm vom Netz eine leichte Grätschstellung ein und beobachtet den gegnerischen Angriffsaufbau. Haltet eure angewinkelten Arme vor dem Körper mit den Händen in Schulterhöhe.

2. Bewegt euch schnell zur Abwehrstellung für den Block! Der Absprung soll explosiv senkrecht nach oben erfolgen aus mittlerer Beugestellung nach dem Absprung des Angreifers! Die Arme unterstützen den Absprung aktiv und werden bis zur Streckung nach oben über das Netz geführt.

3. Die Hände mit den locker gespreizten Fingern strecken sich dem Ball über dem Netz entgegen und „schlagen“ den Ball mit einer Klappbewegung der Handgelenke nach unten.

4. Beim Runterkommen bzw. beim Landen, werden die Arme in Kopfhöhe dicht am Körper zurückgeführt.

Einerblock, Auftretende Fehler und deren Korrektur:

Fehler 1: der Spieler blockiert zu weit entfernt vom Netz. Seine Arme und Hände reichen nicht über das Netz.
Korrektur 1: Prägt euch die Merksätze was zu beachten ist ein und achtet auf das Überlangen der Hände am Netz. Trainiert die Übungen a) und b).

Fehler 2: Die Absprung- und Landestelle stimmen nicht überein! Der Spieler springt zu sehr in die Weite und verursacht beim überlangen Netzfehler.
Korrektur 2: übt den senkrechten Absprung und das fehlerfreie Überlangen aus dem Stand und dann mit einem leichten Stemmschritt.

Fehler 3: der Spieler blockiert den Ball am falschen Ort und kann den Ball so nicht aufhalten.
Korrektur 3: Beachtet, dass beim Einerblock immer der Ball blockiert wird und nicht eine Schlagrichtung! Trainiert die Übungen c), d) und e).

Fehler 4: Der Blockspieler springt nach dem Angreifer ab oder der Blockspieler springt viel zu früh.
Korrektur 4: siehe taktische Hinweise für die Anwendung des Blocks!!!

Kategorie: Technik – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)
14. Februar 2013 um 12:47

Das Erlernen des Einerblocks in fünf Schritten

a) Partnerübung/ Gruppenübung. Auf der einen Seite vom Spielfeld, wird am Netz eine Bank/Kasten/Hocker oder ähnliches hingestellt, worauf sich Spieler mit Bällen positionieren. Diese halten den Ball auf der Höhe der Netzkante. Der Blockspieler auf der anderen Seite versucht den Ball zu blockieren. Eine Steigerungsform wäre, dass die Spieler die den Ball halten sich auf den gegnerischen Positionen 2 und 4 positionieren und der Blockspieler seine Ausgansstellung auf der Position 3 hat. Mit Nachstellschritten läuft der Blockspieler zu den Positionen 2 und 4 um die Bälle zu blockieren.

b) Partnerübung. Zwei Spieler stehen sich gegenüber, zwischen Ihnen befindet sich das Netz. Nun sollen sich die Spieler den Ball über das Netz beidhändig Zureichen. Eine Steigerungsform wäre, dass sich beide Spieler versuchen den Ball wegzudrücken bzw. gegenzudrücken.

c) Gruppenübung. Blockieren nach optischem Signal! Auf der gegnerischen Seite stehen auf den Positionen 2, 3 und 4 jeweils Spieler am Netz, die sich gegenseitig den Ball zu spielen. Der Spieler auf der Position 3 übt jeweils das Zwischenspiel aus bevor er den Ball weiterspielt. Auf der anderen Seite am Netz steht ein Blockspieler der immer zwischen den Positionen 2 und 4 hin und her läuft in der Blockhaltung am Netz. Jedes Mal wenn der gegnerische Spieler auf der Position 3 den Ball bekommt bzw. spielt, führt der Blockspieler einen Block durch am Netz.

d) Gruppenübung. Es sollen Angriffsschläge von den Positionen 2, 3 und 4 geblockt werden. Die Angreifer werfen sich den Ball selbst an, wobei die Schlagrichtung vorgegeben bzw. festgelegt sein sollte. Die Blockspieler auf der anderen Seite stehen auf einer Bank und üben die Arm-Hand-Haltung am Netz. Wechsel nach 5 Handlungen! Steigerungsformen wären unter anderem, dass 1. Ein Zuspieler auf der Position 3 Pässe auf alle Angriffspositionen spielt, wo jeweils ein Einerblock gestellt werden soll. 2. Die Bank wird weggenommen und die Blockspieler müssen nun aktiv Abspringen bzw. müssen aktiv Blocken.

e) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3. Es erfolgen Angriffe über die Position 2 und 4. Die Angriffsrichtungen sind wie folgt festgelegt: zuerst wird in Anlaufrichtung angegriffen und danach wird mit Drehung angegriffen! Auf den Positionen 2 und 4, auf der anderen Seite, steht jeweils ein Blockspieler. Der Blockspieler versucht jeweils den Angriff zu Blockieren. Blockspieler und Angreifer wechseln nach 2 Handlungen!

Kategorie: Technik – Autor: kd
Schlagwörter: , , , ,
- Kommentare (0)
20. November 2012 um 17:40

Die Vervollkommnung der Abwehr der Aufgabe

Hierzu stehen uns vier besondere Übungen zu Verfügung:

a) Gruppenübung bis zu 5 Spieler. Spieler A schlägt Aufgaben, von der anderen Spielfeldseite. Spieler B steht auf zwischen Position 2 und 3 und fängt die Bälle der Annahmespieler. Die Spieler C, D und E stehen verteilt auf den Positionen 1,6 und 5 auf Höhe von ca. 7m. Der Wechsel erfolgt nach jeweils 10 Wiederholungen.

b) Wie Übung a, jedoch wird ein zusätzlicher Ball auf den annehmenden Spieler geworfen/geschlagen, der dann im oberen Zuspiel zurückgespielt werden soll.

c) Gruppenübung 3 bis 6 Spieler. Wie in den vorrangegangen Übungen schlägt Spieler A eine Aufgabe über das Netz. Auf der anderen Seite stehen zwei Spieler B und C auf den Positionen 1 und 5, die die Annahmen der Aufgabe übernehmen zu der Position 3/zu Spieler D. Spieler D steht auf der Position 3 und spielt den angenommen Ball im oberen Zuspiel im hohen Pass auf die Position 4 oder 2, wo die zwei Spieler E und F sich bereit zum Angriff machen.

d) Die gleiche Übung wie bei c, jetzt kann man im Zuspiel variieren, so dass die Angriffsspieler immer bereit sein müssen. Weiter noch kann man den Block einbauen und den Angriff variieren auf Ziele (Matten/Hocker/Abwehrspieler [Feldabwehr]/Richtung).

Wie kontrolliere ich das Können?

Das können wir mit 3 speziellen Übungen kontrollieren:

a) Genaue Abwehr der Aufgabe von den Positionen 5 und 1 im Wechsel (Erst Annahme von der 5 dann rüber laufen auf die 1 und dort die Annahme absolvieren). Ein Fänger steht auf Position 3 und fängt die angenommen Bälle. Die Bälle werden von Aufgabenspieler von der Angriffslinie in hohem Bogen über das Netz geworfen. Wer erreicht von 5 Aufgaben jede Seite mehr als 7 genaue Handlungen?

b) Gruppenübung. Annahmespieler steht auf der Position 6 und spielt die angenommen Bälle zum Fänger auf der Position 3. Aufgabenspieler schlägt von der anderen Seite Aufgaben. Ziel ist die genaue Annahme zum Fänger.

c) Eine Matte/Hocker/Kästen steht auf der Position zwischen 2 und 3. Aufgabenspieler schlagen auf die Positionen 1,6 und 5, wo jeweils Annahmespieler stehen. Jede Position muss einmal durchgemacht werden. Auf jede Position 5 Aufgaben. Wer schafft insgesamt mehr als 10 Treffer?

Kategorie: Technik – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)