22. Februar 2013 um 15:35
4 Merksätze zum Erlernen des Einerblocks
1. Nehmt etwa 50cm vom Netz eine leichte Grätschstellung ein und beobachtet den gegnerischen Angriffsaufbau. Haltet eure angewinkelten Arme vor dem Körper mit den Händen in Schulterhöhe.
2. Bewegt euch schnell zur Abwehrstellung für den Block! Der Absprung soll explosiv senkrecht nach oben erfolgen aus mittlerer Beugestellung nach dem Absprung des Angreifers! Die Arme unterstützen den Absprung aktiv und werden bis zur Streckung nach oben über das Netz geführt.
3. Die Hände mit den locker gespreizten Fingern strecken sich dem Ball über dem Netz entgegen und „schlagen“ den Ball mit einer Klappbewegung der Handgelenke nach unten.
4. Beim Runterkommen bzw. beim Landen, werden die Arme in Kopfhöhe dicht am Körper zurückgeführt.
Einerblock, Auftretende Fehler und deren Korrektur:
Fehler 1: der Spieler blockiert zu weit entfernt vom Netz. Seine Arme und Hände reichen nicht über das Netz.
Korrektur 1: Prägt euch die Merksätze was zu beachten ist ein und achtet auf das Überlangen der Hände am Netz. Trainiert die Übungen a) und b).
Fehler 2: Die Absprung- und Landestelle stimmen nicht überein! Der Spieler springt zu sehr in die Weite und verursacht beim überlangen Netzfehler.
Korrektur 2: übt den senkrechten Absprung und das fehlerfreie Überlangen aus dem Stand und dann mit einem leichten Stemmschritt.
Fehler 3: der Spieler blockiert den Ball am falschen Ort und kann den Ball so nicht aufhalten.
Korrektur 3: Beachtet, dass beim Einerblock immer der Ball blockiert wird und nicht eine Schlagrichtung! Trainiert die Übungen c), d) und e).
Fehler 4: Der Blockspieler springt nach dem Angreifer ab oder der Blockspieler springt viel zu früh.
Korrektur 4: siehe taktische Hinweise für die Anwendung des Blocks!!!
14. Februar 2013 um 12:47
a) Partnerübung/ Gruppenübung. Auf der einen Seite vom Spielfeld, wird am Netz eine Bank/Kasten/Hocker oder ähnliches hingestellt, worauf sich Spieler mit Bällen positionieren. Diese halten den Ball auf der Höhe der Netzkante. Der Blockspieler auf der anderen Seite versucht den Ball zu blockieren. Eine Steigerungsform wäre, dass die Spieler die den Ball halten sich auf den gegnerischen Positionen 2 und 4 positionieren und der Blockspieler seine Ausgansstellung auf der Position 3 hat. Mit Nachstellschritten läuft der Blockspieler zu den Positionen 2 und 4 um die Bälle zu blockieren.
b) Partnerübung. Zwei Spieler stehen sich gegenüber, zwischen Ihnen befindet sich das Netz. Nun sollen sich die Spieler den Ball über das Netz beidhändig Zureichen. Eine Steigerungsform wäre, dass sich beide Spieler versuchen den Ball wegzudrücken bzw. gegenzudrücken.
c) Gruppenübung. Blockieren nach optischem Signal! Auf der gegnerischen Seite stehen auf den Positionen 2, 3 und 4 jeweils Spieler am Netz, die sich gegenseitig den Ball zu spielen. Der Spieler auf der Position 3 übt jeweils das Zwischenspiel aus bevor er den Ball weiterspielt. Auf der anderen Seite am Netz steht ein Blockspieler der immer zwischen den Positionen 2 und 4 hin und her läuft in der Blockhaltung am Netz. Jedes Mal wenn der gegnerische Spieler auf der Position 3 den Ball bekommt bzw. spielt, führt der Blockspieler einen Block durch am Netz.
d) Gruppenübung. Es sollen Angriffsschläge von den Positionen 2, 3 und 4 geblockt werden. Die Angreifer werfen sich den Ball selbst an, wobei die Schlagrichtung vorgegeben bzw. festgelegt sein sollte. Die Blockspieler auf der anderen Seite stehen auf einer Bank und üben die Arm-Hand-Haltung am Netz. Wechsel nach 5 Handlungen! Steigerungsformen wären unter anderem, dass 1. Ein Zuspieler auf der Position 3 Pässe auf alle Angriffspositionen spielt, wo jeweils ein Einerblock gestellt werden soll. 2. Die Bank wird weggenommen und die Blockspieler müssen nun aktiv Abspringen bzw. müssen aktiv Blocken.
e) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3. Es erfolgen Angriffe über die Position 2 und 4. Die Angriffsrichtungen sind wie folgt festgelegt: zuerst wird in Anlaufrichtung angegriffen und danach wird mit Drehung angegriffen! Auf den Positionen 2 und 4, auf der anderen Seite, steht jeweils ein Blockspieler. Der Blockspieler versucht jeweils den Angriff zu Blockieren. Blockspieler und Angreifer wechseln nach 2 Handlungen!
8. Februar 2013 um 23:47
Die technische richtige Ausführung und die Zielgenauigkeit beim Angriff sind wichtiger als die Schlaghärte. Wie bei der Aufgabe gilt: Genauigkeit und Sicherheit gehen vor Härte!
Merksätze für Angriffschläge
1. Der Zeitpunkt des Anlaufs wird so gewählt, dass der Angreifer losläuft, wenn der Ball die Hände des Zuspielers verlassen hat. Der Absprungsort ist so zu wählen, dass der Ball immer vor dem Körper geschlagen werden kann.
2. Greife im Wettkampf so an, wie du es im Training geübt hast!
3. Schlage den Ball in der größtmöglichen Höhe über dem Netz und meide den Block oder nutze ihn durch Anschlagen aus!
4. Versuche den Ball auf ungedeckte Flächen des Spielfeldes und auf abwehrschwache Spieler zu schlagen und nutze deine Angriffsmöglichkeiten entsprechend der Spielsituation!
Angriffschläge, Welche Spielregeln sind zu beachten?
– Der Ball darf bei der Finte, Handgelenksschlag u.ä. weder geführt noch geworfen werden.
– Der Angreifer darf beim Schlag nicht über das Netz greifen.
– Dem Hinterspieler ist es nicht erlaubt aus dem Angriffsraum aus anzugreifen
– Bälle, die die Antenne berühren oder außerhalb der Antennen über das Netz gespielt werden, zählen als Fehler
2. Februar 2013 um 15:17
a) Partnerübung/Gruppenübung. Ein Spieler wirft von Position 2 jeweils Bälle auf die Positionen 4,3 und 2. Der Angreifende Spieler schlägt die Bälle in Anlaufsrichtung. Nachdem der Ball von der Position 4 geschlagen wurde, läuft der Angreifer schnell zurück nach der Landung in Ausgangsposition und greift den geworfenen Ball von der Position 3 an. Nach der Landung schnell in Ausgangsposition laufen für den Angriff von der Position 2. Nach den erfolgreichen Angriffen Wechsel. Als Gruppenübung kann man noch jeweils den Block mit Einbauen.
b) Wie in Übung a) jedoch dieses Mal nur mit Drehschlag angreifen.
c) Wie in Übung a) Jetzt erfolgt immer ein Wechsel zwischen frontalen Angriffschlag und dem Drehschlag.
d) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3. Zwei Angriffsspieler, einer auf der Position 4 und einer auf der Position 2. Angriff von den Position 4 und 2 jeweils in Wechsel. Auf der anderen Seite steht jeweils auf der Position 2 und 4 ein Blockspieler. Wird ein Angriff blockiert wechseln Angriffsspieler und Blockspieler.
Komplexübungen zur Kontrolle des Erlernten
1. Angriffe in schneller Folge! Zuspieler auf der Position 2 oder 3, der Bälle auf die Position 4 wirft. Der Angriffsspieler greift den geworfenen Ball an. Nach Angriff zur Angriffslinie zurücklaufen und erneut den geworfenen Ball angreifen.
2. Angriff erfolgt von den Positionen 4 und 2. Ein Zuspieler steht auf der Position 3, der abwechselnd zu der Position 4 und 2 zuspielt. Die Angriffe erfolgen auf Ziele. 10 frontale Angriffe und 5 Drehschläge. Wer schafft mehr als 12 Treffer?
3. Gruppenübung. Turnmatten auf der anderen Seite auf den Positionen 5 und 2. Jetzt erfolgt ein Angriff aus dem Hinterfeld in Höhe der Angriffslinie. Das Zuspiel erfolgt von der Position 6. Wer trifft von 10 Versuchen mehr als 5mal eine Turnmatte?
Übung auch als Spielform 3:3 möglich und mit eingeworfenen Bällen.