28. Dezember 2014 um 11:18
Zwei Zweierteams spielen auf einem halbierten Spielfeld gegeneinander.
Durchführung
Vor Beginn des Spiels wird festgelegt, mit welchem Körperteil der Ball über das Netz gespielt werden darf. Das kann beispielsweise der Kopf oder der Oberschenkel sein. Durch diese Spielweise werden oftmals Dankeball-Situationen heraufbeschworen.
Zählweise
Der Punktevergabe liegen die Regeln des Volleyballs zugrunde.
Variationen
Um das Spiel abzuwandeln, werden nur Sprungpässe im 3-Meter-Raum für den zweiten Ballkontakt zugelassen. Dadurch entsteht die Situation, dass die Dankebälle sehr präzise an das Netz gespielt werden.
Tipps
Bei der Durchführung sollte darauf geachtet werden, dass die Netzhöhe der jeweiligen Spieltechnik angepasst wird. Wenn das Spiel mit dem Fuß erlaubt ist, sollte eine geringere Netzhöhe eingestellt werden.
Es ist darauf zu achten, dass der Hinterspieler und der Spieler am Netz regelmäßig ihre Positionen wechseln. Dadurch wird das Spiel für den Spieler am Netz nicht zu statisch und für den Hintermann nicht zu belastend.
Schnellübersicht
• Sehr gut einsetzbar im Hauptteil
• Optimal für die Feldabwehr
• Hohe Belastung
21. Dezember 2014 um 11:18
Vor Spielbeginn werden Zweierteams aus der Mannschaft gebildet. Das Volleyballfeld wird längs halbiert. Dort stellen sich zwei Teams gegenüber auf. Die restlichen Spieler begeben sich jeweils hinter die Grundlinie und warten dort auf ihren Einsatz.
Durchführung
Der Trainer stellt sich seitlich neben dem Netz auf. Von dort wirft er einen Ball zum Zweierteam auf dem Spielfeld. Mit einem Rückraumangriff wird der Spielball dem gegnerischen Team zugespielt.
Direkt nach dem Angriff begibt sich die Mannschaft zur anderen Seite des Spielfeldes und stellt sich hinter der Grundlinie auf. Das nächste wartende Team rückt auf das Spielfeld nach.
Nach jedem, im Angriff gespielten Ball wechselt die angreifende Mannschaft.
Es ist nicht erlaubt, Angriffsaktionen zu blockieren.
Zählweise
Jedes Team erhält vor Spielbeginn ein Punktekonto, auf dem bis zu 10 Punkte sein können. Wer als Verlierer aus einem Ballwechsel hervorgeht, bekommt einen Punkt abgezogen. Wenn keine Punkte mehr vorhanden sind, scheidet das jeweilige Team aus und muss Zusatzaufgaben absolvieren.
Variationen
Um den Spielablauf zu verändern, muss der Spieler den Ball einmal zusätzlich berühren, bevor er weitergespielt wird. Erfolgt keine zweite Berührung, wird dem Team ein Punkt abgezogen.
Tipps
Wenn sich kleinere Spieler im Team befinden, sollten diese als Libero eingesetzt werden. Damit wird eine Benachteiligung einzelner Teams verhindert. Zudem werden die Ballwechsel länger.
Schnellübersicht
• Sehr gut einsetzbar im Hauptteil
• Gut für den Angriff
• Optimal für die Feldabwehr
• Hohe Belastung
14. Dezember 2014 um 11:17
Durch den Angreifer werden drei Netzpositionen besetzt. Der Zuspieler steht auf Position I. Drei Blockspieler befinden sich auf der anderen Seite des Spielfeldes.
Durchführung
Der Zuspieler bewegt sich von seiner Position I zum Netz und bekommt durch den Trainer einen Ball zugeworfen, mit dem er einen Angreifer seiner Wahl anspielt. Wenn der Angriff gelingt, erhält der Zuspieler erneut einen Ball zugeworfen. Wenn durch den Block Punkte erzielt werden, wird der nachfolgende Ball in der Feldmitte hochgeworfen, um einen Außenangriff zu ermöglichen.
Zählweise
Bei Spielbeginn verfügt das Team über fünf bis zehn Punkte, wovon bei jedem verlorenen Ballwechsel Punkte abgezogen werden. Sind alle Punkte aufgebraucht, wird das Team durch ein anderes Dreierteam ersetzt. Der Verlierer muss zusätzliche Aufgaben absolvieren.
Variationen
Wenn der Ball beim Angriff die Netzkante berührt, erhält der Block einen Punkt.
Tipps
Um die Anzahl der Blockerfolge anzuheben, können die Angriffsoptionen deutlich eingeschränkt werden. Diese Einschränkungen werden vor der Balleingabe zugerufen.
Schnellübersicht
• Sehr gut geeignet, um ihm Hauptteil eingesetzt zu werden
• Optimal für den Angriff
• Perfekt für das Zuspiel
• Sehr nützlich für den Block
• Optimal für die Feldabwehr
• Hohe Belastung
7. Dezember 2014 um 11:16
Jeweils ein Zuspieler positioniert sich auf jeder Spielfeldhälfte direkt am Netz. Die Positionen IV, V und VI werden von jeweils einem Angreifer besetzt.
Am Spielfeldrand stehen drei weitere Angreifer und warten. Mit ihnen wird ein Wechsel mit der Verlierermannschaft durchgeführt, nachdem der Ballwechsel beendet ist.
Durchführung
Angegriffen wird immer über die Position IV auf den Zuspieler-Einerblock der gegnerischen Mannschaft, der sich in der diagonalen Hälfte des Feldes befindet.
Wenn der Ball durch das abwehrende Team verteidigt werden kann, wird sofort zum Gegenangriff übergegangen.
Zählweise
Schafft der Angreifer den Wurf direkt ins Spielfeld, erhält das Team 2 Punkte. Wenn der Ball neben dem Spielfeld landet und der Block angeschlagen wird, erhält das Team einen Punkt. Wenn eine Entschärfung des Balls durch den Doppelblock geschieht, wird ein Punkt gutgeschrieben. Für einen direkten Blockerfolg erhält die Mannschaft zwei Punkte.
Variationen
Über den Rückraum der Positionen I und VI wird der Angriff durchgeführt.
Innerhalb der Dreiergruppe werden die Positionen während des Ballwechsels vorgenommen.
Tipps
Wenn ein direkter Zuspielfehler vorliegt, wird eine Wiederholung des Ballwechsels durchgeführt.
Schnellübersicht
• Gut geeignet, um ihm Hauptteil eingesetzt zu werden
• Dienlich für den Angriff
• Gut für das Zuspiel und die Annahme
• Nützlich für den Block
• Gut für die Feldabwehr
• Hohe Belastung
1. Dezember 2014 um 11:15
Drei Blockspieler nehmen ihre Positionen am Netz ein. Zwei Zuspieler und ein Schnellangreifer stehen auf der anderen Seite und beziehen die Positionen II und III. Sie stehen in Anlaufposition hintereinander, in der Höhe der Linie zum 3-Meter-Raum.
Durchführung
Durch den Trainer wird der Ball zu einem Zuspieler gespielt. Wird der Ball beim Zuspiel auf den Spieler D am Netz gespielt, muss zu einem Aufsteiger durch den Schnellangreifer angelaufen werden. Fällt die Wahl beim Zuspiel auf den Spieler E, wird ein 2-Meter-Schuss durchgeführt.
Der Außenblocker mit seinem Mittelblocker, auf der anderen Seite des Netzes, springt gemeinsam zu einem Doppelblock in die Höhe.
Zählweise
Wenn der Angreifer direkt in das Spielfeld trifft, gibt es für die Mannschaft 2 Punkte. Wird der Block angeschlagen und der Ball landet neben dem Spielfeld, gibt es einen Punkt. Wird der Ball durch den Doppelblock für die eigene Abwehr entschärft, gibt es einen Punkt. Zwei Punkte werden gegeben, wenn ein direkter Blockerfolg vorliegt.
Variationen
Der Trainer bezieht seine Position hinter den Blockspielern. Von dort wirft er einen Ball, der über das Netz geht. Der Wurf sollte sich so gestalten, dass der Libero oder ein anderer Spieler den Ball weiterspielen kann.
Tipps
Wichtig ist das exakte und eindeutige Anspielen des jeweiligen Zuspielers. Dadurch weiß sowohl der Blockspieler wie auch der Angreifer, welcher Pass zu spielen ist.
Das Spiel sollte nur in kurzen Sätzen gespielt werden, da die Sprungbelastung recht hoch ist.
Schnellübersicht
• Sehr gut geeignet, um ihm Hauptteil eingesetzt zu werden
• Optimal für den Angriff
• Perfekt für den Block
• Optimal für die Feldabwehr
• Gut für das Zuspiel
• Hohe Belastung