Registrieren

8. Juli 2013 um 16:54

Taktische Hinweise für die Anwendung der Feldabwehr

– Beachtet die Unterschiede in der Technik bei der Abwehr der Aufgabe und bei der Feldabwehr.

– Bewege dich vor der Abwehr ständig locker auf den Beinen und bemühe dich, alle Bälle im körpernahen Bereich beidhändig abzuwehren.

– Im Moment des Angriffschlages ist die tiefe Verteidigungsstellung einzunehmen. Nur so können auch schärfste Schläge abgewehrt werden.

– Es genügt nicht den Ball bei der Abwehr nur zu berühren. Versucht stets den Ball ins Mittelfeld bzw. zum Mitspieler Zielgenau abzuwehren.

– Gebt nie einen Ball verloren bevor er nicht den Boden berührt hat. Auch aussichtslos scheinende Bälle lassen sich durch hohen körperlichen Einsatz noch „holen“.

– Versucht bei leichten Bällen im oberen Zuspiel zu spielen.

– Die Fußstellung auf den Positionen 5 und 1 entspricht der bei der Abwehr der Aufgabe.

Zu beachtende Regeln:

– Der Ball darf nicht gefangen, geworfen oder gehalten werden

– Der Ball kann mit jedem Körperteil abgewehrt werden

22. Juni 2013 um 15:11

Wir vervollkommnen die Feldabwehr

1. Gruppenübung. Ein Spieler steht auf einen Kasten, der auf der anderen Seite auf der Position 4 steht. Drei weitere Spieler stehen jeweils auf der Position 1, 6 und 5 und machen die Feldabwehr. Der Spieler auf dem Kasten schlägt Bälle auf die Abwehrspieler, die die geschlagenen Bälle hoch Abwehren sollen.

Gut wäre hoch ins Mittelfeld und sehr gut wäre auf die Zuspielposition. Positionswechsel nach Zehn Wiederholungen auf jeder Position. Wenn alle Spieler durch sind kommt der Kasten auf die Position 2 und es wird von dort aus geschlagen, wie oben genannt.

2. Gruppenübung. Ein Spieler steht auf einen Kasten, der auf der anderen Seite auf der Position 2 steht. Drei weitere Spieler stehen jeweils auf der Position 1, 6 und 5 und machen die Feldabwehr. Der Spieler auf dem Kasten schlägt Bälle auf die Abwehrspieler, die die geschlagenen Bälle hoch Abwehren sollen zu einem Zuspieler, der auf der Position 3 steht.

Der Zuspieler spielt einen Pass auf die Position 4 hinaus, wo der Ball von einem Spieler angegriffen werden soll. Nach jeweils Zehn Wiederholungen auf jeder Position, werden die Bälle von der Position 4 eingeschlagen und die Pässe gehen zu der Position 2, wo der Angriff erfolgen soll.

3. Gruppenübung. Auf der einen Seite steht ein Zuspieler auf der Position 3 der Pässe auf die Position 4 spielt, wo der Ball angegriffen werden soll von einem Spieler. Der Angreifer schlägt die Bälle auf die Position 1 oder 5. Wo jeweils ein Abwehrspieler steht. Die Abwehr soll auf die Position 3 erfolgen. Ein Positionswechsel erfolgt wenn jeder Abwehrspieler Zehn Bälle erfolgreich abgewehrt hat. Wenn alle Spieler einmal durch sind, dann erfolgen die Angriffe von der Position 2 und eine neue Runde beginnt, wie oben genannt.

4. Gruppenübung. Ein Zuspieler steht auf der Position 3 und auf den Positionen 4 und 2 steht jeweils ein Angriffsspieler. Die Angreifer greifen die Bälle gegen einen Einerblock an, welcher die Ausgangsstellung auf der Position 3 hat. Auf den hinteren Positionen 1, 6 und 5 stehen jeweils Abwehrspieler, die die geschlagenen Bälle abwehren oder die Blockabpraller. Positionswechsel nach Zehn Angriffen.

5. Gruppenübung. Wir absolvieren nun Komplex 1 (K 1) Situationen. Sechs Spieler nehmen auf der einen Feldhälfte alle Positionen ein, von Position 1 bis 6. Auf der anderen Seite stehen auf der Position 1, 6 und 5 Abwehrspieler, die die Angegriffenen Bälle abwehren sollen. Der Spieler auf der Position 1 schlägt Aufgaben auf die Spieler die sich im K1 befinden, die dann einen Angriff aufbauen.

Bei genügend Spieler können wir gleichzeitig das K 1 durchführen und das K 2. Dann schlägt die Mannschaft die sich im K 2 befindet pro Aufstellung Fünf Aufgaben und dann wird eine Position rotiert. Die Mannschaft im K 2, versucht den angegriffenen Ball zu blockieren bzw. abzuwehren und bei erfolgreicher Abwehr, kann die Mannschaft einen Gegenangriff starten. Wechsel der Mannschaften wenn jeder Spieler im K 2 Fünf Aufgaben geschlagen hat.

7. Mai 2013 um 10:39

Schrittweise Erlernen der beidarmigen Abwehr im Stand

a) Einzelübung. Wir üben das Einnehmen der Verteidigungsstellung aus der Bewegung ohne Ball. Der Spieler sollte seine Ausgangstellung einnehmen und dann auf ein Signal hin drei bis vier schnelle Schritte laufen und die Verteidigungsstellung einnehmen. Diese Übung kann in alle Richtungen erfolgen.

b) Einzelübung – Sitzballübung. Es befinden sich drei Medizinbälle in einem Dreieck, wovon jeder Medizinball mindestens vier Meter vom anderen Ball entfernt sein soll. Nach einem Signal läuft der Spieler zum Medizinball, macht eine 180 Grad Drehung und setzt sich auf den Ball, danach stehet er sofort wieder auf und läuft zum nächsten Medizinball, bis er eine Runde durch hat.

Eine Steigerung wäre wenn er mehrere Runden oder Serien durchlaufen müsste. Diese Übung trainiert sowohl die Kraft als auch die Gewandtheit.

Diese Übung können auch mehrere Spieler auf einmal absolvieren, indem sich immer ein Spieler zwischen zwei Medizinbällen befindet und die Spieler zusammen alle in eine Richtung starten und dann zurück zum anderen Medizinball laufen (immer zwischen 2 Bällen hin und her) oder man gestaltet es bei fortgeschrittenen Gruppen als Wettkampfcharakter und wer überholt wird muss Strafübungen absolvieren.

c) Partnerübung. Spieler A und B stehen sich gegenüber. Spieler A wirft sich einen Ball selber an und schlägt diesen zu Spieler B, der den Ball abwehrt. Nach zehn Wiederholungen erfolgt der Wechsel von Schläger und Abwehrspieler.

d) Gruppenübung. Zwei Spieler A und B stehen auf einer Seite und ein Spieler C steht auf der anderen Seite. Die Seite mit den zwei Spielern hat den Ball. Spieler A schlägt den Ball auf Spieler C, Spieler C wehrt den Ball ab und spielt diesen zum Spieler A zurück.

Spieler A macht ein oberes Zuspiel zurück zu Spieler C. Danach läuft Spieler A hinter Spieler C und wartet bis er wieder an die Reihe kommt. Den Zugespielten Ball von Spieler A schlägt Spieler C nun auf Spieler B und führen die Übung wie bereits genannt aus.

e) Gruppenübung. Spieler B steht auf der Position 4, Spieler A steht auf der Position 3, Spieler D steht auf der Position 2, Spieler C steht auf der Position 5 und Spieler E steht auf der Position 1. Der Spieler auf der Position 3 spielt die Spieler auf der Position 2 und 4 an, die jeweils zu den Verteidigungsspielern schlagen.

Die Verteidigungsspieler wehren den geschlagenen Ball zum Spieler auf der Position 3 ab, der diesen Ball im oberen Zuspiel zu den Spielern auf den Positionen 2 oder 4 spielt, die diesen Ball erneut schlagen. Nach 10 Handlungen wird um eine Position gewechselt.

27. April 2013 um 17:34

Die Feldabwehr, beidarmige Abwehr im Stand

Neben dem Block ist die Feldabwehr das wichtigste Mittel zur Abwehr scharfer Angriffe und ist entscheidend für den Aufbau des Gegenangriffes. Die Abwehr erfordert Beinkraft, Schnelligkeit, Gewandtheit und hohen körperlichen Einsatz.

Die beidarmige Abwehr im Stand

Für die beidarmige Abwehr im Stand haben wir vier Merksätze zum Erlernen der richtigen Technik:

1. Beobachtet den gegnerischen Angriffsaufbau und laufe rechtzeitig auf die voraussichtliche Abwehrposition und nehmt diese ein bevor der Angriff erfolgt.

2. Im Moment der Angriffshandlung ist die breite Grätschstellung mit halbtiefer Kniebeuge (die Verteidigungsstellung) einzunehmen. Die Arme sind locker nach vorn gestreckt und die Unterarme mit der Innenseite unter den anfliegenden Ball zu bringen. Das Körpergewicht ruht auf den Fußballen, der Körper ist hinter dem Ball zu bringen.

3. Die gestreckten und angespannten Unterarme werden so hinter dem Ball zusammengeführt, dass der Ball dicht über dem Boden zielgerichtet abgewehrt werden kann. Die Schärfe des Schlages ist mit den Armen und dem Körper abzufangen. Und durch die Bein – und Körperstreckung wird der Ball in die gewünschte Richtung gelenkt.

4. Der Spieler streckt sich dem Ball hinterher.

Kategorie: Technik – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)
14. Februar 2013 um 12:47

Das Erlernen des Einerblocks in fünf Schritten

a) Partnerübung/ Gruppenübung. Auf der einen Seite vom Spielfeld, wird am Netz eine Bank/Kasten/Hocker oder ähnliches hingestellt, worauf sich Spieler mit Bällen positionieren. Diese halten den Ball auf der Höhe der Netzkante. Der Blockspieler auf der anderen Seite versucht den Ball zu blockieren. Eine Steigerungsform wäre, dass die Spieler die den Ball halten sich auf den gegnerischen Positionen 2 und 4 positionieren und der Blockspieler seine Ausgansstellung auf der Position 3 hat. Mit Nachstellschritten läuft der Blockspieler zu den Positionen 2 und 4 um die Bälle zu blockieren.

b) Partnerübung. Zwei Spieler stehen sich gegenüber, zwischen Ihnen befindet sich das Netz. Nun sollen sich die Spieler den Ball über das Netz beidhändig Zureichen. Eine Steigerungsform wäre, dass sich beide Spieler versuchen den Ball wegzudrücken bzw. gegenzudrücken.

c) Gruppenübung. Blockieren nach optischem Signal! Auf der gegnerischen Seite stehen auf den Positionen 2, 3 und 4 jeweils Spieler am Netz, die sich gegenseitig den Ball zu spielen. Der Spieler auf der Position 3 übt jeweils das Zwischenspiel aus bevor er den Ball weiterspielt. Auf der anderen Seite am Netz steht ein Blockspieler der immer zwischen den Positionen 2 und 4 hin und her läuft in der Blockhaltung am Netz. Jedes Mal wenn der gegnerische Spieler auf der Position 3 den Ball bekommt bzw. spielt, führt der Blockspieler einen Block durch am Netz.

d) Gruppenübung. Es sollen Angriffsschläge von den Positionen 2, 3 und 4 geblockt werden. Die Angreifer werfen sich den Ball selbst an, wobei die Schlagrichtung vorgegeben bzw. festgelegt sein sollte. Die Blockspieler auf der anderen Seite stehen auf einer Bank und üben die Arm-Hand-Haltung am Netz. Wechsel nach 5 Handlungen! Steigerungsformen wären unter anderem, dass 1. Ein Zuspieler auf der Position 3 Pässe auf alle Angriffspositionen spielt, wo jeweils ein Einerblock gestellt werden soll. 2. Die Bank wird weggenommen und die Blockspieler müssen nun aktiv Abspringen bzw. müssen aktiv Blocken.

e) Gruppenübung. Ein Zuspieler auf der Position 3. Es erfolgen Angriffe über die Position 2 und 4. Die Angriffsrichtungen sind wie folgt festgelegt: zuerst wird in Anlaufrichtung angegriffen und danach wird mit Drehung angegriffen! Auf den Positionen 2 und 4, auf der anderen Seite, steht jeweils ein Blockspieler. Der Blockspieler versucht jeweils den Angriff zu Blockieren. Blockspieler und Angreifer wechseln nach 2 Handlungen!

Kategorie: Technik – Autor: kd
Schlagwörter: , , , ,
- Kommentare (0)
8. Dezember 2012 um 13:38

Taktische Hinweise für die Anwendung der Abwehr von Aufgaben

Die Abwehr der Aufgabe gehört zu den entscheidenden Spielfertigkeiten im K1 (Komplex 1).

Hinweise für die Abwehr von Aufgaben

– Konzentriere dich auf die sichere und genaue Abwehr der Aufgabe! Beobachte die Wirkung der verschiedenen Aufgabenarten!

– Nimm ‚einfache‘ Aufgaben im oberen Zuspiel an und spiele den Ball direkt zum Angreifer, der damit in der zweiten Berührung angreifen kann!

– Je näher der Ball am Netz angenommen wird, desto waagerechter sind die Arme zu halten. Beachte: Einfallswinkel = Ausfallswinkel

– Die Beinstellung auf den Positionen 1 und 5 ist unterschiedlich. Auf der Position 5 befindet sich das linke Bein und auf Position 1 das rechte Bein vorn.

– Achtet darauf, dass der Abwehrriegel bei scharfen Aufgaben enger und bei Flatteraufgaben gestaffelt wird! Welche Spielregeln sind bei der Abwehr zu beachten?

Regelwerk in Bezug auf die Abwehr von Aufgaben

1. Der Ball kann mit jeder Körperpartie gespielt werden. Der Ball darf nicht gehoben oder getragen werden, sonst gilt er als gehalten.
2. Wenn du denn Ball mehr als einmal berührst, ohne dass dieser inzwischen von einem anderen Spieler berührt wurde, pfeift der Schiedsrichter „Doppelberührung“

20. November 2012 um 17:40

Die Vervollkommnung der Abwehr der Aufgabe

Hierzu stehen uns vier besondere Übungen zu Verfügung:

a) Gruppenübung bis zu 5 Spieler. Spieler A schlägt Aufgaben, von der anderen Spielfeldseite. Spieler B steht auf zwischen Position 2 und 3 und fängt die Bälle der Annahmespieler. Die Spieler C, D und E stehen verteilt auf den Positionen 1,6 und 5 auf Höhe von ca. 7m. Der Wechsel erfolgt nach jeweils 10 Wiederholungen.

b) Wie Übung a, jedoch wird ein zusätzlicher Ball auf den annehmenden Spieler geworfen/geschlagen, der dann im oberen Zuspiel zurückgespielt werden soll.

c) Gruppenübung 3 bis 6 Spieler. Wie in den vorrangegangen Übungen schlägt Spieler A eine Aufgabe über das Netz. Auf der anderen Seite stehen zwei Spieler B und C auf den Positionen 1 und 5, die die Annahmen der Aufgabe übernehmen zu der Position 3/zu Spieler D. Spieler D steht auf der Position 3 und spielt den angenommen Ball im oberen Zuspiel im hohen Pass auf die Position 4 oder 2, wo die zwei Spieler E und F sich bereit zum Angriff machen.

d) Die gleiche Übung wie bei c, jetzt kann man im Zuspiel variieren, so dass die Angriffsspieler immer bereit sein müssen. Weiter noch kann man den Block einbauen und den Angriff variieren auf Ziele (Matten/Hocker/Abwehrspieler [Feldabwehr]/Richtung).

Wie kontrolliere ich das Können?

Das können wir mit 3 speziellen Übungen kontrollieren:

a) Genaue Abwehr der Aufgabe von den Positionen 5 und 1 im Wechsel (Erst Annahme von der 5 dann rüber laufen auf die 1 und dort die Annahme absolvieren). Ein Fänger steht auf Position 3 und fängt die angenommen Bälle. Die Bälle werden von Aufgabenspieler von der Angriffslinie in hohem Bogen über das Netz geworfen. Wer erreicht von 5 Aufgaben jede Seite mehr als 7 genaue Handlungen?

b) Gruppenübung. Annahmespieler steht auf der Position 6 und spielt die angenommen Bälle zum Fänger auf der Position 3. Aufgabenspieler schlägt von der anderen Seite Aufgaben. Ziel ist die genaue Annahme zum Fänger.

c) Eine Matte/Hocker/Kästen steht auf der Position zwischen 2 und 3. Aufgabenspieler schlagen auf die Positionen 1,6 und 5, wo jeweils Annahmespieler stehen. Jede Position muss einmal durchgemacht werden. Auf jede Position 5 Aufgaben. Wer schafft insgesamt mehr als 10 Treffer?

Kategorie: Technik – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)
12. November 2012 um 11:14

Erlernen des Baggers und die Abwehr der Aufgabe

Die Abwehr der Aufgabe gehört zu den entscheidenden Spielfertigkeiten im K1 (Komplex 1). Ohne eine sichere und genaue Abwehr der Aufgabe ist kein guter Angriffsaufbau möglich. Sie erfordert hohe Aufmerksamkeit und Konzentration.

In diesem Abschnitt gehen wir auf die exakte Technikbeschreibung ein, Trainingsübungen, sowie mögliche auftretende Fehler und wie man diese am besten korrigiert.

Abwehr der Aufgabe, 4 Merksätze

1. Bewege dich locker am Ort, halte die leicht gebeugten Arme vor dem Körper und beobachte den Spieler an der Aufgabe.

2. Bei geschlagener Aufgabe bringe deinen Körper möglichst klar in Spielrichtung hinter den Ball und erwarte ihn in Schrittstellung mit gebeugten Beinen und parallel nach vorn gestreckten Armen! Die Innenseite der aneinander gelegten Unterarme zeigt nach oben. Das äußerste Bein in der Schrittstellung bzw. das Bein, was am entferntesten vom Zuspieler entfernt ist steht weiter vorne als das andere (Schrittstellung ergibt sich)

3. Spiele den Ball durch Streckung der Beine und des Körpers nach vorn oben, der Oberkörper bleibt aufrecht und keine aktive Bewegung mit den Armen erfolgt.

4. Strecke dich dem Ball bis in den Zehenstand hinterher und sei bereit für Angriff und Angriffssicherung bzw. mach dich bereit für die folgende Spielhandlung.

Erlernen der Abwehr der Aufgabe

a) Üben ohne Ball. Spieler nimmt Aufstellung an der Grundlinie. Nach einem Signal läuft der Spieler ein paar Schritte nach vorn zum Netz, stoppt ab und imitiert die Abwehr der Aufgabe.

b) Wie Übung a, bloß liegt ein Ball einige Schritte entfernt vom Spieler auf den Boden. Nach Einnahme der Schrittstellung soll der Spieler den Ball mit gestreckten Armen vom Boden aufnehmen und ihn ohne Armbeugung nach vorn oben werfen.

c) Partnerübung mit einem Ball. Spieler A steht am Netzt mit einem Ball und Spieler B steht ca. 7,5m entfernt. Spieler A wirft von unten kurze und lange Bälle (abwechselnd) zu Spieler B, der zurückbaggert.

d) Partnerübung wie bei c. Spieler B soll versuchen den Ball hoch und flach zurückzuspielen (abwechselnd). Später kann man auch die Schwerpunkte auf die Seiten links und rechts verlegen.

e) Partnerübung. Spieler A schlägt eine Aufgabe zu Spieler B (über das Netz) hinter die Angriffslinie. Spieler B soll den Ball hoch auf die Position 2 spielen und den Ball, hinterher laufen und auffangen. Bei diesen Übungen können verschiedene Annahme Positionen durchgegangen werden. Annahme von der Position 1, 6 und 5, jeweils auf die Position 2.

Baggern, Fehler und deren Korrektur

Fehler 1: Der Spieler hat die Flugbahn des Balles falsch berechnet und bekommt seinen Körper nicht klar hinter den Ball.

Fehler 2: Der Spieler ist zu bequem. Er versucht, den Ball ohne Körpereinsatz und nur durch Schlagen/Schaufeln mit den Armen zu spielen.

Fehler 3: Die Arme des Spielers sind nicht gestreckt und das Körpergewicht lastet nicht auf den Fußballen (wichtig für einen sicheren Stand und einer flexibleren Spielhaltung).

Fehler 4: Der Spieler wehrt den Ball während des Laufens ab. Seine Bewegung zum Ball war zu langsam.

Abwehr der Aufgabe, Korrektur der Fehler

Trainieren der Übungen b bis d. Übt die schnellen Bewegungen hinter den Ball! Denkt an den Ausfallschritt (Schrittstellung), übt das betonte Strecken der Beine mit fixierten Armen (Übung b und c).

Achtet auf die richtige Stellung zum Ball und die gestreckten Arme. Trainiert hierfür Übung a bis c. Übt die Abwehr der Aufgabe aus dem Stand und nach vorrangegangen Bewegungen.

Wichtig: erst stehen, dann spielen!!!!

Kategorie: Technik – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)