Registrieren

4. Dezember 2013 um 08:13

Verbesserung der Feldabwehr und der Schlagtechnik – Teil 1

Charakteristik Beachvolleyball

Beachvolleyball ist ein Rückschlagspiel, bei dem zwei Mannschaften, die jeweils aus zwei Spielern bestehen versuchen den Ball über das Netz zu bringen. Das Ziel ist es nicht nur den Ball über das Netz, sondern auch auf den Boden im Spielfeld der gegnerischen Mannschaft zu bringen.

Bei den Angriffen einiger Gegner ist es nötig zu Baggern. Das bedeutet, dass der Ball mit zwei Händen von unten nach oben befördert wird. Da der Ball manchmal nicht mehr mit beiden Armen berührt werden kann, liegt der Schwerpunkt auch auf der einarmigen Abwehr im Beachvolleyball. Mit den folgenden Übungen verbessern wir nicht nur das Können in der Feldabwehr, sondern auch die Fertigkeiten in den Schlagtechniken.

Übungsbeispiele zur Verbesserung der Feldabwehr für Anfänger

Für die folgende Übung gehen zwei Spieler paarweise zusammen. Spieler 1 steht ohne Ball ca. 4-6 m entfern vom Netz. Spieler 2 steht mit Ball am Netz. Während der Übung ist es wichtig, dass sich beide Spieler stets Zeit nehmen, um eine akkurate Technikausführung zu gewährleisten.

Übungsreihe:

1. Ein Partner kniet sich in den Sand. Danach legt er sich jeweils mit gestrecktem Arm zu einer Seite. Linker Arm – Linke Seite. Auf beiden Seiten wird nun am Ende der Reichweite der Arme eine Markierung gemacht, so dass links und rechts vom knienden Partner jeweils eine Markierung vorhanden ist. Der andere Partner steht etwa 3 m entfernt mit einem Ball und wirft den Ball jeweils zu den Markierungen. Der kniende Partner versucht nun den Ball mit einem Arm zurück zu spielen. 2 x 10 pro Seite.

2. Ein Partner steht mittig am Netz und der Partner ohne Ball steht 5 – 6 m entfernt in einer tiefen Abwehrhaltung bereit. Der Spieler am Netz wirft den Ball spielbar schwer so weit nach links und rechts, dass der Partner ohne Ball ihn nur noch mit einem Arm / einer Abwehrrolle / oder einem Hechter spielen kann. 2 x 10 – 15 Wiederholungen.

3. Die Übung von zweitens wird nun erweitert. Jetzt wird der Ball schneller geschlagen. Bei gutem Spielniveau auch mit versteckten Schlägen. 2 x 10 – 15 Wiederholungen.

4. Im Folgendem wird der Ball über das ganze Feld gespielt und das möglichst so, dass der Partner der abwehrt ihn noch nach seinen Möglichkeiten bekommen kann. 2 x 10 Wiederholungen.

8. Juli 2013 um 16:54

Taktische Hinweise für die Anwendung der Feldabwehr

– Beachtet die Unterschiede in der Technik bei der Abwehr der Aufgabe und bei der Feldabwehr.

– Bewege dich vor der Abwehr ständig locker auf den Beinen und bemühe dich, alle Bälle im körpernahen Bereich beidhändig abzuwehren.

– Im Moment des Angriffschlages ist die tiefe Verteidigungsstellung einzunehmen. Nur so können auch schärfste Schläge abgewehrt werden.

– Es genügt nicht den Ball bei der Abwehr nur zu berühren. Versucht stets den Ball ins Mittelfeld bzw. zum Mitspieler Zielgenau abzuwehren.

– Gebt nie einen Ball verloren bevor er nicht den Boden berührt hat. Auch aussichtslos scheinende Bälle lassen sich durch hohen körperlichen Einsatz noch „holen“.

– Versucht bei leichten Bällen im oberen Zuspiel zu spielen.

– Die Fußstellung auf den Positionen 5 und 1 entspricht der bei der Abwehr der Aufgabe.

Zu beachtende Regeln:

– Der Ball darf nicht gefangen, geworfen oder gehalten werden

– Der Ball kann mit jedem Körperteil abgewehrt werden

28. Juni 2013 um 16:36

Feldabwehr, kontrollierende Komplexübungen

1. Partnerübung. Spieler A und Spieler B stehen sich gegenüber. Spieler A wirft sich selber einen Ball an, der diesen dann halbscharf auf Spieler B schlägt. Spieler B wehrt dem geschlagenen Ball beidarmig im Stand oder im Fallen ab und versucht genau zu Spieler A abzuwehren. Wechsel nach Zehn erfolgreich abgewehrten Bällen.

2. Gruppenübung. Auf der Position4, 3 und 2 stehen jeweils Spieler mit einem Ball. Auf den Positionen 1 und 5 sind jeweils Abwehrspieler. Die Spieler mit den Bällen werfen Bälle in das Feld, wobei die Abwehrspieler je nach Situation beid- oder einarmig den Ball abwehren sollen, hoch auf die Position 3.

Ein Positionswechsel der Abwehrspieler nach jeder zweiten Runde. Positionswechsel aller Spieler wenn die Abwehrspieler Insgesamt 24 Bälle abgewehrt haben.

3. Gruppenübung. Ein Spieler steht auf der Position 3 und wirft in rascher Folge Bälle in das Feld die von drei Abwehrspielern, die auf den hinteren Positionen stehen abzuwehren sind. Der abgewehrte Ball soll von einem, nicht an der Handlung beteiligten, Spieler zum Spieler auf der Position 3 zugespielt werden. Die Bälle sollen Situativ genau gespielt werden und hoch ins Feld und wenn nicht sogar direkt zum Spieler auf der Position 3.

4. Einzelübung/ Gruppenübung. Ein Spieler/ Trainer steht auf der Position 3 und hat 10 bis 15 Bälle zur Verfügung, die entweder in einem Ball Korb sind oder ihm zugereicht werden. Ein Spieler hat auf der Position 6 seine Ausgangsstellung und macht sich bereit zu der Abwehr von den folgenden Bällen. Der Spieler/ Trainer auf der Position 3 wirft schwere bis leichte Bälle in das ganze Feld, die vom Abwehrspieler abzuwehren sind bzw. hochzuhalten sind im Feld.

Bei 10 bis 15 abgewehrten Bällen erfolgt ein Wechsel und ein neuer Abwehrspieler kommt und absolviert die gleiche Übung. Diese Übung macht sich besonders gut wenn Spieler im Training faul bzw. bequem werden, dann schiebt man diese Übung als Strafübung ein. Oder man setzt diese Übung am Ende des Trainings ein um noch einmal alles von den Spielern abzuverlangen, besonders gut zur Steigerung der Kondition der Spieler.

22. Juni 2013 um 15:11

Wir vervollkommnen die Feldabwehr

1. Gruppenübung. Ein Spieler steht auf einen Kasten, der auf der anderen Seite auf der Position 4 steht. Drei weitere Spieler stehen jeweils auf der Position 1, 6 und 5 und machen die Feldabwehr. Der Spieler auf dem Kasten schlägt Bälle auf die Abwehrspieler, die die geschlagenen Bälle hoch Abwehren sollen.

Gut wäre hoch ins Mittelfeld und sehr gut wäre auf die Zuspielposition. Positionswechsel nach Zehn Wiederholungen auf jeder Position. Wenn alle Spieler durch sind kommt der Kasten auf die Position 2 und es wird von dort aus geschlagen, wie oben genannt.

2. Gruppenübung. Ein Spieler steht auf einen Kasten, der auf der anderen Seite auf der Position 2 steht. Drei weitere Spieler stehen jeweils auf der Position 1, 6 und 5 und machen die Feldabwehr. Der Spieler auf dem Kasten schlägt Bälle auf die Abwehrspieler, die die geschlagenen Bälle hoch Abwehren sollen zu einem Zuspieler, der auf der Position 3 steht.

Der Zuspieler spielt einen Pass auf die Position 4 hinaus, wo der Ball von einem Spieler angegriffen werden soll. Nach jeweils Zehn Wiederholungen auf jeder Position, werden die Bälle von der Position 4 eingeschlagen und die Pässe gehen zu der Position 2, wo der Angriff erfolgen soll.

3. Gruppenübung. Auf der einen Seite steht ein Zuspieler auf der Position 3 der Pässe auf die Position 4 spielt, wo der Ball angegriffen werden soll von einem Spieler. Der Angreifer schlägt die Bälle auf die Position 1 oder 5. Wo jeweils ein Abwehrspieler steht. Die Abwehr soll auf die Position 3 erfolgen. Ein Positionswechsel erfolgt wenn jeder Abwehrspieler Zehn Bälle erfolgreich abgewehrt hat. Wenn alle Spieler einmal durch sind, dann erfolgen die Angriffe von der Position 2 und eine neue Runde beginnt, wie oben genannt.

4. Gruppenübung. Ein Zuspieler steht auf der Position 3 und auf den Positionen 4 und 2 steht jeweils ein Angriffsspieler. Die Angreifer greifen die Bälle gegen einen Einerblock an, welcher die Ausgangsstellung auf der Position 3 hat. Auf den hinteren Positionen 1, 6 und 5 stehen jeweils Abwehrspieler, die die geschlagenen Bälle abwehren oder die Blockabpraller. Positionswechsel nach Zehn Angriffen.

5. Gruppenübung. Wir absolvieren nun Komplex 1 (K 1) Situationen. Sechs Spieler nehmen auf der einen Feldhälfte alle Positionen ein, von Position 1 bis 6. Auf der anderen Seite stehen auf der Position 1, 6 und 5 Abwehrspieler, die die Angegriffenen Bälle abwehren sollen. Der Spieler auf der Position 1 schlägt Aufgaben auf die Spieler die sich im K1 befinden, die dann einen Angriff aufbauen.

Bei genügend Spieler können wir gleichzeitig das K 1 durchführen und das K 2. Dann schlägt die Mannschaft die sich im K 2 befindet pro Aufstellung Fünf Aufgaben und dann wird eine Position rotiert. Die Mannschaft im K 2, versucht den angegriffenen Ball zu blockieren bzw. abzuwehren und bei erfolgreicher Abwehr, kann die Mannschaft einen Gegenangriff starten. Wechsel der Mannschaften wenn jeder Spieler im K 2 Fünf Aufgaben geschlagen hat.

9. Juni 2013 um 11:32

Die einarmige Abwehr im Fallen

4 Merksätze zum Erlernen der einarmigen Abwehr

1. Beobachtet den gegnerischen Angriffsaufbau und laufe rechtzeitig auf die voraussichtliche Abwehrposition und nehmt diese ein bevor der Angriff erfolgt.

2. Im Moment der Angriffshandlung ist die breite Grätschstellung mit halbtiefer Kniebeuge (die Verteidigungsstellung) einzunehmen. Die Arme sind locker nach vorn gestreckt.

Um den seitlich anfliegenden Ball abzuwehren, muss der Spieler einen Ausfallschritt zu der entsprechenden Seite ausführen und bringt seinen gestreckten Arm hinter den Ball. Das Körpergewicht wird auf das Bein verlagert, das den Ausfallschritt ausführt.

3. Der Ball wird mit der Innenseite des gestreckten und angespannten Unterarmes nach vorn oben abgewehrt. Die Schärfe des Balles ist durch die Fallbewegung abzufangen.

4. Der Spieler streckt sich dem Ball hinterher.

Das Schrittweise erlernen der einarmigen Abwehr im Fallen

a) Einzelübung. Der Spieler absolviert einen Zickzacklauf mit Ausfallschritten.

b) Partnerübung. Spieler A und Spieler B stehen sich gegenüber. Spieler A wirft einen Ball seitlich neben Spieler B, der Spieler muss nun einen Ausfallschritt absolvieren um dann im Fallen mit gestreckten Armen den Ball zu fangen und dann abzurollen. Anfangs nach einer Seite und später dann im Wechsel. Wechsel nach Zehn Wiederholungen.

c) Partnerübung. Spieler A steht auf der Position 3 und Spieler B steht auf der Position 6. Spieler A wirft in der Höhe der Angriffslinie auf die Position 2 und 4 im Wechsel. Der Spieler B versucht die Bälle hoch ins eigene Feld abzuwehren. Wechsel nach Zehn Wiederholungen.

d) Partnerübung. Spieler A steht auf der Position 3 und Spieler B steht auf der Position 6. Spieler A wirft in der Höhe der Angriffslinie auf die Position 1 und 5 im Wechsel. Der Spieler B versucht die Bälle hoch ins eigene Feld abzuwehren. Wechsel nach Zehn Wiederholungen.

e) Gruppenübung. Auf den Positionen 4 und 5 steht jeweils ein Abwehrspieler ( C und D) die die ankommenden Bälle abwehren. Es erfolgt ein Angriffschlag von Spieler B , der auf der Position 2 steht. Die Abwehr soll hoch ins Mittelfeld erfolgen entweder im Stand oder aus dem Fallen.

Freie Spieler, die auf der Position 1 stehen, laufen zu dem Ball und spielen diesen Ball im oberen Zuspiel auf die Position 4, wo Spieler A steht und denn zugespielten Ball dann zur Position 2 weiterspielt.

Positionswechsel nach Zehn erfolgreichen Handlungen. Wenn alle einmal durch sind dann erfolgt ein Seitenwechsel. Das heißt, nun wird von der Position 4 geschlagen und abgewehrt wird von den Positionen 2 und 1.

Einarmige Abwehr, mögliche auftretende Fehler

Fehler 1: Der Ausfallschritt des Spielers ist zu kurz, um günstig hinter den Ball zu kommen. Der Spieler hat sein Körpergewicht auf beide Beine verteilt.
Korrektur 1: Trainiert den weiten Ausfallschritt und die Gewichtsverlagerung. Trainiert Übung a) mit weiten Ausfallschritten.

Fehler 2: Bälle im körpernahen Bereich sind beidarmig abzuwehren, die Genauigkeit ist somit größer.
Korrektur 2: Trainiert die Abwehr von Körpernahen Bällen und solchen im weiteren Umkreis im Wechsel. Trainiert die Übung b).

Fehler 3: Der Unterarm von dem Spieler ist nicht angespannt. So prallt der Ball nur wenig ab und kommt nicht hoch genug.
Korrektur 3: Achtet darauf, dass die Hand des Abwehrarmes zur Faust geballt ist. Trainiert die Übungen a), b), c), d) und e).

Fehler 4: Der Spieler spielt den Ball mit der Faust und nicht mit der breiteren Unterarmfläche.
Korrektur 4: Versucht jeden Ball mit der Innenseite des Unterarmes abzuwehren. Trainiert die Übungen a), b) und c).

30. Mai 2013 um 17:44

Die beidarmige Feldabwehr im Fallen, 4 Fehlerquellen

Möglich auftretende Fehler und deren Korrektur:

Fehler 1: Der Spieler kann seine Abwehrstellung nicht kurzfristig ändern, da sein Körpergewicht nicht auf den Fußballen liegt.
Korrektur 1: Übt die Bewegung am Ort in der Abwehrstellung und mit Ausfallschritt zur Seite.

Fehler 2: Die Unterarme von dem Spieler liegen nicht nebeneinander und bilden keine einheitliche Fläche.
Korrektur 2: Kontrolliert die richtige Haltung der Arme durch Handfassung. Trainiert die Übungen b), c) und d).

Fehler 3: Die Arme von dem Spieler sind gebeugt, statt gestreckt. Somit „schaufelt“ der Spieler den Ball.
Korrektur 3: Achtet auf die gestreckten Arme und die richtige Stellung zum Ball. Trainiert die Übungen b), c) und d).

Fehler 4: Der Spieler konzentriert sich nur auf die Fallbewegung und vergisst den Ball vorher zu spielen bzw. kontrolliert zu spielen.
Korrektur 4: Übt die Bewegung zunächst ohne Ball und achtet besonders auf die Streckung aus den Beinen vor der Fallbewegung. Trainiert die Übungen a), b) und ).

23. Mai 2013 um 17:40

Die beidarmige Feldabwehr im Fallen

Für die beidarmige Abwehr, 4 Merksätze Technikerwerb

1. Beobachtet den gegnerischen Angriffsaufbau und laufe rechtzeitig auf die voraussichtliche Abwehrposition und nehmt diese ein bevor der Angriff erfolgt.

2. Im Moment der Angriffshandlung ist die breite Grätschstellung mit halbtiefer Kniebeuge (die Verteidigungsstellung) einzunehmen. Die Arme sind locker nach vorn gestreckt und die Unterarme mit der Innenseite unter den anfliegenden Ball zu bringen. Das Körpergewicht ruht auf den Fußballen, der Körper ist hinter dem Ball zu bringen. Der Spieler versucht aus der Verteidigungsstellung durch einen Ausfallschritt zur Seite bzw. nach vorn die gestreckten Unterarme und den Körper so weit wie möglich in Abwehrrichtung hinter den Ball zu bekommen.

3. Die gestreckten und angespannten Unterarme werden so hinter dem Ball zusammengeführt, dass der Ball dicht über dem Boden zielgerichtet abgewehrt werden kann. Die Schärfe des Schlages wird durch die Fallbewegung des Körpers abgefangen.

4. Der Spieler streckt sich dem Ball hinterher.

Das Schrittweise erlernen der beidarmigen Abwehr im Fallen

a) Imitieren der Abwehrhandlung mit Zusatzaufgaben, zum Beispiel mit Rollen vorwärts, rückwärts usw. Später kann man diese Übung als Staffelspiele durchführen oder eine weitere Variation wäre für geübte Spieler nur, dass alle Spieler in einer Reihe mit genügend Abstand zu den anderen Spielern in Abwehrstellung stehen, der Trainer gibt eine Richtung vor wohin Seitstellschritte gemacht werden sollen (zwei Schritte zu der Seite) und dann soll eine Rollbewegung erfolgen, dann wieder einnehmen der Abwehrstellung und auf neues Signal/ neue Richtung vom Trainer warten.

b) Partnerübung. Spieler A und Spieler B stehen sich gegenüber. Spieler A wirft einen Ball neben Spieler B, der im Fallen mit gestreckten Armen den Ball fängt und dann abrollt. Wechsel nach Zehn Wiederholungen.

c) Partnerübung. Spieler A und Spieler B stehen sich gegenüber. Spieler A wirft einen Ball neben Spieler B, der im Fallen mit gestreckten Armen den Ball abwehrt und dann abrollt. Wechsel nach Zehn Wiederholungen.

d) Gruppenübung. Spieler A steht auf der Position 3 und wirft abwechselnd Bälle auf die Position 1 und 5. Auch schwere Bälle, damit die Abwehrspieler im Fallen abwehren müssen. Die Abwehrspieler wehren den Ball zu der Position 3 ab. Ein Positionswechsel erfolgt nach jeder zweiten Aktion.

e) Gruppenübung. Spieler A steht auf der Position 3 und wirft ( bei erfahrenen Spielern kann der Spieler auch den Ball schlagen) schwere Bälle in das Feld. Auf den Positionen 1, 6 und 5 steht jeweils ein Abwehrspieler. Der geworfene/ geschlagene Ball von Spieler A soll von einem Spieler hoch abgewehrt werden. Ein freier Abwehrspieler spielt den Ball zum Spieler A auf der Position 3 zurück, der dann den Ball erneut schlägt/ wirft. Positionswechsel erfolgt nach Zehn gelungenen Aktionen.

16. Mai 2013 um 17:36

Die beidarmige Feldabwehr im Stand, Fehlerquellen

Möglich auftretende Fehler und deren Korrektur:

Fehler 1: Der Spieler ist zu bequem und spielt den Ball mit gestreckten Beinen und hoher Gesäßhaltung. So kann der Spieler nicht erfolgreich verteidigen.
Korrektur 1: Übt die Verteidigungsstellung ohne Ball aus der Bewegung und haltet diese 3 Sekunden lang. Trainiert die Übungen a) und b).

Fehler 2: Der Spieler wehrt den Ball neben dem Körper ab, er ist nicht genügend hinter dem Ball.
Korrektur 2: Übt immer wieder schnell hinter den Ball zu kommen. Übt paarweise mit einem Ball. Spieler A wirft einen Ball zur Seite von Spieler B, der diesen Ball im Fallen mit gestreckten Armen fängt und sich dann abrollt.

Fehler 3: der Spieler schlägt mit den Armen gegen den Ball, statt die Schärfe des Balles zu dämpfen.
Korrektur 3: Denkt daran, dass der Ball ohne aktive Armbewegung durch die Bein – und Körperstreckung gespielt wird. Trainiert besonders die Übung c).

Fehler 4: Die Arme von dem Spieler hängen zu tief, um zielgerichtet abwehren zu können. Beachtet dass der Einfallswinkel gleich dem Ausfallswinkel ist!
Korrektur 4: Versucht bei jeder Abwehr die Arme von hinten unter den Ball zu bekommen. Übt zuerst ohne Ball, dann später mit zuwerfen des Balles.

7. Mai 2013 um 10:39

Schrittweise Erlernen der beidarmigen Abwehr im Stand

a) Einzelübung. Wir üben das Einnehmen der Verteidigungsstellung aus der Bewegung ohne Ball. Der Spieler sollte seine Ausgangstellung einnehmen und dann auf ein Signal hin drei bis vier schnelle Schritte laufen und die Verteidigungsstellung einnehmen. Diese Übung kann in alle Richtungen erfolgen.

b) Einzelübung – Sitzballübung. Es befinden sich drei Medizinbälle in einem Dreieck, wovon jeder Medizinball mindestens vier Meter vom anderen Ball entfernt sein soll. Nach einem Signal läuft der Spieler zum Medizinball, macht eine 180 Grad Drehung und setzt sich auf den Ball, danach stehet er sofort wieder auf und läuft zum nächsten Medizinball, bis er eine Runde durch hat.

Eine Steigerung wäre wenn er mehrere Runden oder Serien durchlaufen müsste. Diese Übung trainiert sowohl die Kraft als auch die Gewandtheit.

Diese Übung können auch mehrere Spieler auf einmal absolvieren, indem sich immer ein Spieler zwischen zwei Medizinbällen befindet und die Spieler zusammen alle in eine Richtung starten und dann zurück zum anderen Medizinball laufen (immer zwischen 2 Bällen hin und her) oder man gestaltet es bei fortgeschrittenen Gruppen als Wettkampfcharakter und wer überholt wird muss Strafübungen absolvieren.

c) Partnerübung. Spieler A und B stehen sich gegenüber. Spieler A wirft sich einen Ball selber an und schlägt diesen zu Spieler B, der den Ball abwehrt. Nach zehn Wiederholungen erfolgt der Wechsel von Schläger und Abwehrspieler.

d) Gruppenübung. Zwei Spieler A und B stehen auf einer Seite und ein Spieler C steht auf der anderen Seite. Die Seite mit den zwei Spielern hat den Ball. Spieler A schlägt den Ball auf Spieler C, Spieler C wehrt den Ball ab und spielt diesen zum Spieler A zurück.

Spieler A macht ein oberes Zuspiel zurück zu Spieler C. Danach läuft Spieler A hinter Spieler C und wartet bis er wieder an die Reihe kommt. Den Zugespielten Ball von Spieler A schlägt Spieler C nun auf Spieler B und führen die Übung wie bereits genannt aus.

e) Gruppenübung. Spieler B steht auf der Position 4, Spieler A steht auf der Position 3, Spieler D steht auf der Position 2, Spieler C steht auf der Position 5 und Spieler E steht auf der Position 1. Der Spieler auf der Position 3 spielt die Spieler auf der Position 2 und 4 an, die jeweils zu den Verteidigungsspielern schlagen.

Die Verteidigungsspieler wehren den geschlagenen Ball zum Spieler auf der Position 3 ab, der diesen Ball im oberen Zuspiel zu den Spielern auf den Positionen 2 oder 4 spielt, die diesen Ball erneut schlagen. Nach 10 Handlungen wird um eine Position gewechselt.

27. April 2013 um 17:34

Die Feldabwehr, beidarmige Abwehr im Stand

Neben dem Block ist die Feldabwehr das wichtigste Mittel zur Abwehr scharfer Angriffe und ist entscheidend für den Aufbau des Gegenangriffes. Die Abwehr erfordert Beinkraft, Schnelligkeit, Gewandtheit und hohen körperlichen Einsatz.

Die beidarmige Abwehr im Stand

Für die beidarmige Abwehr im Stand haben wir vier Merksätze zum Erlernen der richtigen Technik:

1. Beobachtet den gegnerischen Angriffsaufbau und laufe rechtzeitig auf die voraussichtliche Abwehrposition und nehmt diese ein bevor der Angriff erfolgt.

2. Im Moment der Angriffshandlung ist die breite Grätschstellung mit halbtiefer Kniebeuge (die Verteidigungsstellung) einzunehmen. Die Arme sind locker nach vorn gestreckt und die Unterarme mit der Innenseite unter den anfliegenden Ball zu bringen. Das Körpergewicht ruht auf den Fußballen, der Körper ist hinter dem Ball zu bringen.

3. Die gestreckten und angespannten Unterarme werden so hinter dem Ball zusammengeführt, dass der Ball dicht über dem Boden zielgerichtet abgewehrt werden kann. Die Schärfe des Schlages ist mit den Armen und dem Körper abzufangen. Und durch die Bein – und Körperstreckung wird der Ball in die gewünschte Richtung gelenkt.

4. Der Spieler streckt sich dem Ball hinterher.

Kategorie: Technik – Autor: kd
Schlagwörter: , , ,
- Kommentare (0)